Anmeldung
Im Rahmen unserer Projekttätigkeit organisieren wir regelmäßig Workshops, Tagungen und weitere Austauschformate. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre Erkenntnisse außerdem auf Fachtagungen und bei Veranstaltungen von Politik, Wirtschaft und Verwaltung.
Unsere Veranstaltungsdatenbank beinhaltet eine Vielzahl unserer Termine. Teilweise enthalten die Veranstaltungen auch Dokumentationen und Vortragsunterlagen.
Neueste Veranstaltungen
Tagung
07.05.2025, 10:00 - 14:30
In einer sich wandelnden Arbeitswelt Menschen mit Grundbildungsbedarf berufliche Perspektiven eröffnen und Betriebe bei der Erschließung von Qualifizierungspotenzialen im Helferbereich unterstützen: Die erste Jahrestagung im Projekt „AoG-plus-TQ“ zeigt auf, wie regionale Arbeitsmarktakteure Arbeitslosen und Beschäftigten ohne Berufsabschluss über die arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) den Übergang in die berufliche (Teil-)Qualifizierung (TQ) ebnen können.
Vortrag
13.03.2025, 09:30 - 12:30
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) schafft Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen im deutschen Bildungssystem. Mit acht Niveaustufen bildet er sowohl berufliche als auch akademische Abschlüsse ab und erleichtert so die Planung von Karrierewegen und die Auswahl geeigneter Weiterbildungen. Der Kurzvortrag beleuchtet, wie der DQR in der Weiterbildungsberatung eingesetzt werden kann, um lebenslanges Lernen zu fördern und Mobilität zu erhöhen.
Tagung
12.05.2025, 09:00 - 13:00
Das Netzwerk "Willkommenskultur und Fachkräftegewinnung" lädt zum nächsten Netzwerktreffen ein. Es bietet wieder die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen zu besprechen, neue Impulse zu setzen und gemeinsam an Lösungen für Herausforderungen in den Handlungsfeldern zu arbeiten.
Tagung
21.05.2025, 09:00 - 15:00
Das Vernetzungstreffen 2025 dient dem fachlichen Austausch zu aktuell relevanten Themen im Kontext Anerkennung(sberatung) und Qualifizierung.
Virtuelle Veranstaltung
19.03.2025, 14:00 - 16:30
Das Online-Seminar des WelcomeCenters Sachsen-Anhalt als Teil der Landesinitiative Fachkraft im Fokus (FiF) bietet ein interaktives Seminar an, dass die eigene Reaktion auf rechte Parolen und Anfeindungen durch Argumentations- und Handlungsstrategien unterstützt.