Lernen und arbeiten in der digitalisierten Welt
Die aktuell mit dem Zusatz 4.0 diskutierte Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung aller Arbeits- und Lebensbereiche führt zu veränderten Anforderungen am Arbeitsmarkt.
Für die berufliche Aus- und Weiterbildung ergibt sich hieraus sowohl curricularer als auch didaktischer Innovations- und Gestaltungsbedarf: Zum einen sind Berufsbilder und Qualifikationsprofile zukunftsfähig weiterzuentwickeln, damit Auszubildende und Beschäftigte kompetent mit komplexen und abstrakten Zusammenhängen, intelligent vernetzten Maschinen und Produktionsabläufen sowie neuen Kommunikationsanforderungen umgehen können.
Zum anderen gilt es, die Potenziale digital unterstützten Lernens auszuschöpfen: So können mobil nutzbare digitale Konzepte einen wertvollen Beitrag zur Flexibilisierung berufsorientierten Lernens leisten; außerdem sind sie dafür prädestiniert, neue Formen seiner Selbstorganisation zu erproben. Sie ermöglichen es, Realitätsbezug und Arbeitsprozessnähe beruflicher Bildung zu steigern und abstrakte, dem Erfahrungslernen in der Praxis nicht zugängliche Inhalte (z. B. Hochvolttechnik) über Simulationen zu vermitteln.
Das f-bb gestaltet die Zukunft der beruflichen Bildung mit, indem es betriebliche Veränderungen untersucht und auf dieser Grundlage zur Weiterentwicklung von Berufs- und Qualifikationsprofilen beiträgt. Wir erarbeiten praxisnahe digitale Lernkonzepte, unterstützen Bildungspersonal, Unternehmen und Bildungseinrichtungen beim Aufbau von Medienkompetenz und digitaler Lernkultur und entwickeln Verfahren computerbasierter Kompetenzfeststellung.
Projekte
Das f-bb führte im Rahmen des Verbundprojekts KI.ASSIST eine begleitende Evaluation der Lern- und Experimentierräume des Projekts durch. Durch die Evaluation wurden Impulse für die Beantwortung zentraler Forschungsfragen gewonnen bspw. zum Mehrwert des Einsatzes von KI-basierten Assistenzdiensten für Menschen mit (Schwer-)Behinderung in der beruflichen Rehabilitation.
mehrDas Zukunftszentrum Brandenburg setzt an bestehende Landesstrategien und Initiativen zur Digitalisierung und Fachkräftesicherung und dem Leitbild für „Gute Arbeit“ an. Zusammen mit den Projektpartnern entwickelt das f-bb Instrumente zur Orientierung und Angebotsvermittlung in Bezug auf die Digitalisierung der Arbeitswelt (Beratungs- und Fördernavigator) sowie eigene Beratungs- und Qualifizierungskonzepte.
mehrDas Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt versteht sich als Service- und Beratungsplattform auf Landesebene mit koordinierender Funktion im Themenfeld Arbeit (Mensch) 4.0. Das f-bb analysiert und identifiziert gemeinsam mit den Projektpartnern regionale und branchenspezifische Angebote und Bedarfe im Kontext der Digitalisierung.
mehrIm Projekt LoK-DiBB werden Gelingensbedingungen der Lernortkooperation in der dualen Berufsausbildung im Kontext der Digitalisierung identifiziert. Anschließend soll ein Transfermodell entwickelt werden, das die Erkenntnisse für Betriebe nutzbar macht.
mehrDas f-bb entwickelte im Projekt gemeinsam mit Ausbildenden, Lehrkräften und Auszubildenden VR-Lerneinheiten, die die soziale Kompetenz von Auszubildenden branchenübergreifend fördern sollen.
mehr
Publikationen
Dauser, D./Fischer, A./Lorenz, S./Schley, Th.
mehrGensicke, M./Bechmann, S./Kohl, M./Schley, Th./García-Wülfing, I./Härtel, M.
In: Wissenschaftliche Diskussionspapiere des BIBB, Heft 220
mehrDauser, D./Fischer, A./Schley, T.
In: Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Aktualisierungslieferung Nr. 328, Oktober 2020
mehrGoth, G./Kretschmer, S./Pfeiffer, I. (Hrsg.)
mehr
Veranstaltungen
25.11.2021, 16:00 - 19:00
Digitalisierung und KI verändern die Arbeitswelt und bieten Unternehmen große Potenziale. Nehmen Sie an der Auftaktveranstaltung des Zukunftszentrums Süd teil. Die bayerische Staatsministerin für Digitales erwartet Sie ebenso wie praxisnahe Vorträge von Expert*innen. Lernen Sie die kostenfreien Angebote des Zukunftszentrums kennen.
mehr01.10.2021, 09:00 - 02.10.2021, 15:00
Im Branchendialog „Pflege der Zukunft" – #modernpflegen werden Zukunftsbilder beleuchtet, Herausforderungen und Erfahrungen diskutiert und innovative Lösungsansätze für eine würdevolle Zukunft vorgestellt.
mehr18.06.2021, 09:00 - 13:00
Das #DBCSA2021 ist ein digitales Austausch- und Vernetzungsformat für KMU in Sachsen-Anhalt. Themen sind New Work, New Leadership und New Workspace sowie die praktischen Erfahrungen des vergangenen Jahres.
mehr11.05.2021, 16:00 - 16:45
Podiumsdiskussion im Rahmen der didacta 21 (didacta digital).
mehr19.06.2020, 10:00 - 13:00
Unter dem Motto "Arbeit zusammen gestalten" unterstützt das Zukunftszentrum Brandenburg nach den Prinzipien WISSEN und MACHEN Unternehmen aller Branchen im digitalen und demografischen Wandel.
mehrIhre Ansprechpartnerinnen

Dr. Julia Becker
Telefon: +49 911 277 79-57
E-Mail schreiben

Katja Pein
Telefon: +49 331 740 032-243
E-Mail schreiben