Neues aus dem f-bb
News
Ministerium fördert 15 neue Weiterbildungsverbünde und zentrales Koordinierungszentrum.
mehrDas duale Studium in Deutschland boomt. Allerdings unterscheiden sich die Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, je nach Ausgestaltung deutlich voneinander. Eine gemeinsame Studie von CHE und f-bb mit dem Titel „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“ bietet nun den bislang umfassendsten Überblick über das duale Studium in Deutschland.
mehrProjekte
Um die in der Nationalen Weiterbildungsstrategie eingebetteten Weiterbildungsverbünde zu stärken und zu vernetzen, wurde mit dem Forum Weiterbildungsverbünde (forum wbv) ein zentrales Koordinierungszentrum konstituiert.
mehrIm Rahmen der Evaluation wird das f-bb Erfolgsbedingungen, Handlungs- und Entwicklungsbedarfe sowie Transferschritte zur Etablierung von arbeitsorientierter Grundbildung identifizieren.
mehrDie Arbeitswelt steht mit dem demografischen, digitalen und ökologischen Wandel mitten in Veränderungen, die sich auf nahezu alle Branchen auswirken. Hier setzt die neue ESF-Sozialpartnerrichtlinie an. Das f-bb setzt die begleitende Regiestelle gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V. um.
mehrIm praxisorientierten Forschungsprojekt werden Treiber und Hürden für einen gelingenden Berufseinstieg von primär hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen untersucht. Ziel ist es, Konzepte zu entwickeln, die für deren systematische Einbindung in Pflegeeinrichtungen genutzt werden können.
mehrIm Rahmen des „Paktes für berufliche Weiterbildung 4.0“ werden in Bayern Weiterbildungsinitiatoren und -initiatorinnen (WBI) gefördert, um die Weiterbildungsbereitschaft und -beteiligung von Unternehmen sowie Beschäftigten zu erhöhen. Das f-bb ist als Koordinationsstelle tätig und steuert den Einsatz der WBI.
mehrVeranstaltungen
09.06.2022, 13:00 - 14:00
Bei der Veranstaltung wird diskutiert, welche betrieblichen Rahmenbedingungen es braucht, damit mobiles Arbeiten einen Mehrwert bieten kann.
mehr24.06.2022, 11:00 - 12:00
Veranstaltung des Zukunftszentrums Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt im Rahmen des Digitaltages 2022.
mehr31.05.2022, 14:00 - 15:30
Die Charta der Vielfalt feiert dieses Jahr 10-jähriges Jubiläum. Das f-bb als Unterzeichner der Charta nimmt dies zum Anlass, um sich für Chancengleichheit und Vielfalt in der Arbeitswelt stark zu machen.
mehr31.05.2022, 13:00 - 14:00
Das digitale Zeitalter stellt neue Anforderungen an eine moderne und zukunftsfähige Form des Führens. Welche das sind und wie man mit ihnen umgeht? Werfen Sie gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Sachsen-Anhalt einen Blick darauf.
mehr09.06.2022, 10:15 - 10:45
Im Rahmen der gemeinsam von der European Training Foundation und dem Bundesinstitut für Berufsbildung ausgerichteten Tagung "Monitoring and evaluating work-based learning" beteiligt sich das f-bb mit zwei Beiträgen.
mehr30.06.2022, 10:00 - 11:00
Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung Perspektiven pflegerischer Weiterbildung.
mehr16.06.2022, 09:00 - 17:00
Zwei Jahre Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Das Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt (ZEMIGRA) möchte zusammen mit dem Netzwerk Willkommenskultur und Fachkräftegewinnung aufzeigen, welche Beratungsmöglichkeiten und Strukturen in Sachsen-Anhalt zur Verfügung stehen.
mehr24.06.2022, 10:00 - 11:00
Die Nutzung von Shortcuts vermeidet doppelte Arbeitsschritte. In der Veranstaltung erhalten Teilnehmende einen Überblick über die gängigsten Tastenkürzel.
mehrPublikationen
Wittig, W.
In: Hungarian Educational Research Journal
mehrNickel, S./Pfeiffer, I./Fischer, A./Hüsch, M./Kiepenheuer-Drechsler, B./Lauterbach, N./Reum, N./Thiele, A./Ulrich, S.
In: CHE Impulse Nr. 8
mehrDauser, D./Stadler, S.
mehr