Aktuelles

Neues aus dem f-bb

News

Fachtagung zum Bundesprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" – Regionale Netzwerke für gezielte Weiterbildung in Zeiten der Transformation

06. Juni 2023 | 11.00 bis 16.30 Uhr | Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Straße 29 in 10178 Berlin-Mitte

Die in Kooperation mit der BDA ausgerichtete Fachtagung möchte die im Rahmen des Bundesprogramms "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" geleisteten Beiträge zur Stärkung der Weiterbildungskultur präsentieren. Zudem wird die Möglichkeit geschaffen, über Lösungen und Ansätze von innovativen Weiterbildungsangeboten zu diskutieren.

mehr
Digitalisierung bringt die Grundbildung voran

Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Auf der kostenlosen Online-Plattform www.digialpha.de stehen dafür passende Werkzeuge bereit. Wie Lehrende diese im Unterricht einsetzen können, zeigt die Praxishilfe „Lernprozessbegleitung in der Grundbildung digital gestalten - f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung“ auf.

mehr
Deutscher Diversity Tag

Am 23. Mai findet der 11. Deutsche Diversity Tag statt. 

Feiern Sie mit uns die Vielfalt in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft. "Vielfalt ist eine tragende Säule unserer Unternehmensphilosophie. Durch gemischte Teams erreichen wir bessere Ergebnisse bei der Umsetzung unserer Forschungs- und Transferprojekte. Das ist nicht nur gut für unsere Kund*innen, sondern trägt auch zur guten Atmosphäre am Institut bei.“

Diversity-Tag 2023 – Vielfalt in der Belegschaft erkennen und fördern – Individuelle Maßnahmen und Praxiseinblicke für KMU

mehr
Berufsbegleitender Masterstudiengang "Organisations- und Personalentwicklung" (OEPE)

Bewerbungen ab sofort möglich

Themen wie Agilität, Personalentwicklung und organisationaler Fortschritt sind heute nicht mehr aus der Arbeitswelt wegzudenken. Um diese Möglichkeiten adäquat nutzen und damit die stetige Weiterentwicklung in einem Unternehmen gewährleisten zu können, brauchen Arbeitgeber motiviertes und gut ausgebildetes Personal. Der Masterstudiengang Organisations- und Personalentwicklung (M.A.) reagiert auf diesen Bedarf. 
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang wurde 2005 als Public Private Partnership vom Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gegründet. 
Im Oktober startet der Studiengang Organisations- und Personalentwicklung (OEPE) zum Wintersemester in eine neue Runde. Studieninteressierte können sich derzeit im Rahmen von virtuellen Informationsveranstaltungen über Organisation und Inhalte des Studiengangs informieren.

mehr
Für mehr Durchblick im Berliner Übergangsbereich Schule - Beruf

Neue f-bb-Studie zeigt noch Intransparenz und fehlende Verzahnung bei Angeboten zur Berufsvorbereitung und Ausbildung

In wenigen Monaten ist es wieder soweit: Zahlreiche Berliner Jugendliche verlassen die Schule und machen die ersten Schritte in die Arbeitswelt. Aber nicht allen wird der direkte Einstieg in eine Ausbildung gelingen. Gleichzeitig werden wieder viele betriebliche Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Diesem (bundesweiten) Phänomen widmet sich die aktuelle Studie „Fachliche Impulse zur Optimierung des Berliner Übergangssektors Schule – Beruf“ des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb). Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Frage, wie die für Berlin offensichtlichen Passungsprobleme zwischen Angebot (Ausbildungsplätze) und Nachfrage (Bewerber*innen) abgebaut werden können. Dafür wurde das differenzierte Spektrum an Angeboten zur Berufsvorbereitung und Ausbildung näher in den Blick genommen.

mehr

Projekte

Summative Evaluation IDEAL 4.0

Das Projekt IDEAL 4.0 entwickelt eine digitale Unterstützung, die Menschen mit Beeinträchtigungen den Weg in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert. Die Evaluation stellt methodisch gesicherte Informationen zur fachlichen Gestaltung und effizienten Lenkung des Projektes bereit.

mehr
Machbarkeitsstudie zur Verknüpfung der beruflichen Anerkennung, Kompetenzfeststellung und Teilqualifizierung (AnKoQ)

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wird geprüft, wie und in welchem Umfang Prozesse der beruflichen Anerkennung, der Kompetenzfeststellung und der Teilqualifizierung sowie der Beratung zu diesen Themen verknüpft werden können.

mehr

Veranstaltungen

Lernen lernen - digital und literal
16.06.2023, 11:15 - 12:00

Der Fachtag setzt sich mit Befunden und Lösungsideen im Feld der digitalen Grundbildung auseinander. In dem Vortrag wird die DIGIalpha-Plattform mit Lehr-Lernmaterialien zur Digitalisierung der Grundbildung vorgestellt.

mehr
Trust vs. Performance: Wie viele Facetten braucht Digital Leadership?
09.05.2023, 11:10 - 12:15

Im Rahmen der INNOLAB ’23 - Treibstoff für die Personaldienstleistung diskutieren Dr. Julia Becker und Prof. Dr. Wolfgang Dorner (Technische Hochschule Deggendorf) im Workshop "Trust vs. Performance: Wie viele Facetten braucht Digital Leadership?" mit den Teilnehmer*innen über konkreten Erfahrungen. Wie lassen sich die zum Teil komplexen Modelle, die digital Leadership beschreiben, im Alltag auf das Handeln als Führungskraft herunterbrechen? Welche Rolle spielen dabei die Aspekte Vertrauen und Leistung? Finden Sie es gemeinsam heraus!

mehr
JOBLOQ - Einführung für Beratungsstellen
21.06.2023, 15:00 - 17:00

Mitarbeitende von Beratungsstellen erhalten eine Einführung in das Portal JOBLOQ. Mit diesem können Nutzer*innen eine Bewerbung in deutscher Sprache erstellen.

mehr
Symposium: Wahlrecht gesonderter Berufsabschlüsse: Garant zur Fachkräftesicherung oder Hemmschuh der Pflegeberufereform?
25.05.2023, 14:30 - 16:00

Im Zuge der Pflegeberufereform erfolgte die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung, wobei die Möglichkeit zur Wahl eines Vertiefungsbereichs gegeben ist. Auf Grundlage von Forschungsergebnissen wird auf dem Symposium diskutiert, ob ein Angebot gesonderter Abschlüsse in der Pflegeausbildung sinnvoll und zukunftsträchtig ist. Zusätzlich werden potenzielle Auswirkungen auf die Versorgung in unterschiedlichen Sektoren adressiert.

mehr
Praktikums- und Ausbildungssuchplattform sowie Sprachmittlung
08.06.2023, 14:00 - 16:00

Vorstellung der neuen landesweiten Praktikums- und Ausbildungssuchplattform "hallo-beruf.de", der regionalen Suchplattform "Ferientage in Unternehmen" aus Anhalt-Bitterfeld und der Möglichkeiten zur sprachlichen Unterstützung durch den Verein LAMSA e.V.

mehr
talk im forum: Innovative Weiterbildungsbausteine für Zukunftskompetenzen
20.09.2023, 10:00 - 11:30

In ihrer Future Skills-Studie hat die AgenturQ 33 Zukunftskompetenzen identifiziert, die in den nächsten 5 Jahren speziell für Unternehmen in Baden-Württemberg erfolgskritisch werden oder heute schon sind.

Im Vortrag werden praxiserprobte Weiterbildungsbausteine, die direkt am Arbeitsplatz eingesetzt werden können, vorgestellt.

mehr
Digitaler Sprechtag für Unternehmen
22.06.2023, 14:00 - 15:00

Die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt Nord lädt zum Digitalen Sprechtag ein! Nutzen Sie die Möglichkeit, den Beraterinnen und Beratern - kostenfrei und unverbindlich - Ihre Fragen rund um das Thema Weiterbildung zu stellen.

mehr
Digitaler Sprechtag für Fachkräfte und Weiterbildungsinteressierte
22.06.2023, 14:00 - 15:00

Die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt Nord lädt zum Digitalen Sprechtag ein! Nutzen Sie die Möglichkeit, den Beraterinnen und Beratern - kostenfrei und unverbindlich - Ihre Fragen rund um das Thema Weiterbildung zu stellen.

mehr
talk im forum: Greening of Jobs - Ökologische Transformation und berufsspezifischer Fachkräftebedarf
12.07.2023, 10:00 - 11:30

Arbeitsplätze werden zunehmend auf Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit („Greening of Jobs“) ausgerichtet. Gemeinsam mit Dr. Markus Janser vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit betrachten und diskutieren wir die die vielfältigen Auswirkungen auf alle Beteiligten am Arbeitsmarkt.

mehr

Newsletter­anmeldung

jetzt anmelden