Neues aus dem f-bb
News
Damit Unternehmen und Beschäftigte mit dem digitalen Wandel und anderen Transformationsprozessen Schritt halten können, ist berufliche Weiterbildung essenziell. Gleichzeitig zwingen Faktoren wie der Fachkräftemangel und hohe Rohstoff- und Energiepreise Unternehmen dazu, ressourcenschonend zu handeln. Die Investition in die Weiterbildung der Beschäftigten findet in dieser Situation oft nur wenig Beachtung. Wie können Unternehmen und Beschäftigte trotzdem für die Bedeutung beruflicher Weiterbildung sensibilisiert werden?
Darüber diskutiert die Koordinationsstelle der Weiterbildungsinitiator*innen in Bayern am 28. September 2023 auf der virtuellen Konferenz "Berufliche Weiterbildung bei Unternehmen und Beschäftigten initiieren – Impulse aus der Praxis". Grußworte sprechen Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales und Mitglied des Landtages sowie Dr. Iris Pfeiffer, Geschäftsführerin des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb).
mehrDas Forschungsinstitut Betriebliche Bildung präsentiert den neu erschienenen Sammelband "Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis". Herausgegeben von Dr. Iris Pfeiffer und Heiko Weber, bietet dieser Sammelband einen umfassenden Einblick in das Konzept der Nachhaltigkeit und seine Auswirkungen auf Arbeit, Beruf und Bildung.
Als Teil der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) betreuten Schriftenreihe "Berichte zur beruflichen Bildung" der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) ist diese Publikation darauf ausgerichtet, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Schlüsselthema in der Berufsbildung zu etablieren.
mehrAm 10. Juli 2023 fand im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in München die konstituierende Sitzung des Transformations-Beirat Bayern statt. Gleichzeitig wurde Staatsminister Hubert Aiwanger zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Das unabhängige Gremium berät die fünf bayerischen Transformationsnetzwerke, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden. Diese stellten ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte vor und erhielten ein positives Feedback.
Das f-bb ist Projektpartner des Transformationsnetzwerks transform.by und analysiert in dem Verbundprojekt die Auswirkungen der Transformation auf Qualifizierung und Beschäftigung.
mehr
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat im Rahmen des Projekts LernortPflege den Machbarkeitsbericht "Nachhaltige Lernorte in der Altenpflege“ veröffentlicht. Der Bericht analysiert die Rahmenbedingungen und Herausforderungen, mit denen Altenpflegeeinrichtungen konfrontiert sind, wenn sie sich zu nachhaltigen Lernorten entwickeln wollen. Denn bisher findet ökologische Nachhaltigkeit in der Altenpflege wenig Beachtung. Nachhaltige Lernorte leisten jedoch nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern wirken sich auch positiv auf die Personalbindung in den Einrichtungen aus.
mehrFundiert, unabhängig und zukunftsorientiert – drei Schlagworte, die seit 20 Jahren die Arbeit des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) prägen.
Mit nur wenigen Mitarbeiter*innen startete im Jahr 2003 die gemeinnützige GmbH – eine Tochtergesellschaft der bbw-Gruppe – in Nürnberg ihre Tätigkeit als unabhängiges Forschungsinstitut. Das Ziel: Das System der beruflichen Bildung durch Forschung in Deutschland sowie international weiterzuentwickeln. 20 Jahre und zahlreiche Projekte später, können die inzwischen 162 Mitarbeiter*innen an den fünf Standorten – neben Nürnberg sind das Berlin, Magdeburg, Chemnitz und Potsdam – auf eine erfolgreiche Institutsgeschichte zurückblicken.
mehrProjekte
Im Auftrag der Stadt Bremerhaven wird eine Übersicht der vorhandenen Angebote zur Förderung von Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung von Zugewanderten in Bremerhaven erstellt sowie mögliche Angebotslücken, Vernetzungs- und Kooperationspotenziale identifiziert.
mehrDigitalisierung, New Work, selbstbestimmtes individualisiertes Lernen: Um auf das veränderte Bildungsverhalten zu reagieren und durch Innovationskompetenz langfristig erfolgreich zu bleiben, etabliert das f-bb einen Corporate Inkubator. Mit gezieltem Fokus auf die Bedürfnisse verschiedener Kundinnen und Kunden werden darin innovative digitale Bildungsprodukte erarbeitet und bis zur Marktreife geführt.
mehrVeranstaltungen
07.11.2023, 09:30 - 12:00
Das Austauschtreffen dient der Auseinandersetzung mit aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in Gesundheitsfachberufen sowie Qualifizierungsoptionen aus Sicht des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)".
mehr10.10.2023, 09:30 - 12:00
In der Abschlussveranstaltung "Kurs aufs Handwerk" werden Projektergebnisse und Erfahrungsberichte vorgestellt sowie die im Projekt entstandenen Produkte präsentiert. Zudem wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, sich mit Akteur*innen der Berufsorientierung auszutauschen und ein gemeinsamen Netzwerk aufzubauen.
mehr12.10.2023, 13:00 - 14:00
In diesem DigitalTreff bieten wir einen Einblick in die Entwicklung von IT-Betriebsvereinbarungen und laden zum Austausch von Erfahrungen bei der Digitalisierung im Unternehmen ein.
mehr14.09.2023, 13:00 - 14:00
Wie kann Künstliche Intelligenz im Weiterbildungssektor zum Einsatz kommen? Christopher Pabst (f-bb) stellt das Projekt KIPerWeb vor.
mehr25.09.2023, 15:30 - 17:00
Die Berliner Erstberatungsstellen im Programm INQA-Coaching, laden zur online Infoveranstaltung für KMU "Mit INQA-Coaching den Digitalen Wandel gestalten“ ein. Die aktuellen Fördervoraussetzungen, sowie auch die agile Methode nach dem Vorbild von unternehmensWert:Mensch plus werden vorgestellt.
mehr19.10.2023, 10:00 - 13:00
Welchen Stellenwert hat der Lernort Betrieb und betriebliches Lernen für Unternehmen? Mit dem Fachgespräch "Lernort Betrieb 2.0" führt die bea-Brandenburg den Dialog des letzten Jahres fort. Wir diskutieren mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Forschung über die Zukunft des Lernorts Betrieb und was dieser für die betriebliche Integration leisten kann.
mehr25.01.2024, 14:08 - 15:00
Die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt Nord lädt zum Digitalen Sprechtag ein! Nutzen Sie die Möglichkeit, den Beraterinnen und Beratern - kostenfrei und unverbindlich - Ihre Fragen rund um das Thema Weiterbildung zu stellen.
mehr25.01.2024, 14:00 - 15:00
Die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt Nord lädt zum Digitalen Sprechtag ein! Nutzen Sie die Möglichkeit, den Beraterinnen und Beratern - kostenfrei und unverbindlich - Ihre Fragen rund um das Thema Weiterbildung zu stellen.
mehr30.11.2023, 14:00 - 15:00
Die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt Nord lädt zum Digitalen Sprechtag ein! Nutzen Sie die Möglichkeit, den Beraterinnen und Beratern - kostenfrei und unverbindlich - Ihre Fragen rund um das Thema Weiterbildung zu stellen.
mehr30.11.2023, 14:00 - 15:00
Die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt Nord lädt zum Digitalen Sprechtag ein! Nutzen Sie die Möglichkeit, den Beraterinnen und Beratern - kostenfrei und unverbindlich - Ihre Fragen rund um das Thema Weiterbildung zu stellen.
mehr26.10.2023, 14:00 - 15:00
Die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt Nord lädt zum Digitalen Sprechtag ein! Nutzen Sie die Möglichkeit, den Beraterinnen und Beratern - kostenfrei und unverbindlich - Ihre Fragen rund um das Thema Weiterbildung zu stellen.
mehrPublikationen
Berger, N./Drummer, K./Gmeiner, A./Lange, C.
mehr