Unsere Arbeit

Publikationen

Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Transfer von Forschungsergebnissen. In Fachzeitschriften, Sammelbänden und durch eigene Publikationsreihen stellen wir unsere Ergebnisse zur Verfügung.

Unsere Publikationsdatenbank ist nach verschiedenen Parametern erschließbar. Sie enthält den Großteil unserer Veröffentlichungen. Viele davon sind Open Access, also kostenfrei digital erhältlich.



Autor*in

Erscheinungsjahr

Publikationstyp

Kompetenzfeld

Schlagwortsuche

Neueste Publikationen:

Werkzeugkoffer für Role Models und ihre Betriebe. So gestaltest du Workshops und Vorträge in Schulen
Praxishilfe
Berger, N./Drummer, K./Gmeiner, A./Lange, C.

Um Role Models bei Workshops und Vorträgen in Schulen zu unterstützen, wurde gemeinsam vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und den Handwerkskammern Oberfranken und Niederbayern-Oberpfalz der "Werkzeugkoffer für Role Models und ihre Betriebe" entwickelt. Er beinhaltet viele praktische Tipps und Themensammlungen aus dem Projekt "Kurs aufs Handwerk: (Mehr) Mädchen für Handwerksberufe gewinnen".

Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung - Erste Erkenntnisse zu Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Inklusion und Qualifizierung von Inklusion aus dem Projekt digitaleTeilhaBe
Aufsatz
Lorenz, S./Kreuder-Schock, M./Kreider, I./Lietz, S./Schley, T.

Im vorliegenden Beitrag wird der Forschungsstand zu digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderung entlang der drei Dimensionen „Teilhabe an, Teilhabe durch und Teilhabe in digitalen Technologien“ zusammengeführt. Der Fokus des Beitrags liegt auf der Darstellung erster Ergebnisse einer explorativen Online-Befragung. Dabei wird auch auf das Spannungsfeld von Homogenität und Heterogenität der Gruppe der Menschen mit Behinderung in der Teilhabeforschung eingegangen. Abschließend werden die Resultate sowie die Limitationen der Untersuchung diskutiert.

Infoforum 2/23 - Jenseits von Stereotypen - Berufsorientierung in Deutschland
f-bb-InfoForum
Kretschmer, S./Pfeiffer, I. (Hrsg.)

Viele bekommen sie in jungen Jahren und auch danach immer wieder gestellt, diese kleine Frage, hinter der eine große Herausforderung bei der Beantwortung steckt: „Was möchtest du mal werden?“ Auf dem Weg zu einer Antwort gibt es zahlreiche Faktoren, die die Berufsorientierung beeinflussen: Eltern, Freunde, Schule, Social Media … Der Findungsweg ist gesäumt von Klischees und Rollenbildern, Studien- und Ausbildungszweifeln oder -abbrüchen sowie besonderen Herausforderungen im Umfeld – letzteres wird in diesem InfoForum im Beitrag „Potenziale erkennen und Wege aufzeigen. Berufsorientierung für Menschen mit Behinderung im ländlichen Raum“ aufgenommen.

Erfassung einer beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Betrieb. Ein empirischer Beitrag zur Item-Entwicklung
Aufsatz
Kristin, H./Hilse, P./Pabst, C./Marcel, W.

Der Beitrag zeigt Wege auf, wie die Verbreitung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) messbar gemacht werden kann. Dabei wird auch auf die grundlegenden Schritte bei der Entwicklung von Indikatoren eingegangen.

Gestaltungsansätze zur Entwicklung nachhaltiger Lernorte in betrieblichen Kontexten – Ansätze und Erfahrungen aus BMBF/BiBB-Modellversuchen
Aufsatz
Hantsch, R./Weber, H.

Der Beitrag präsentiert ein Modell zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte. Es bietet eine Roadmap mit Indikatoren für Unternehmen und Institutionen der beruflichen Bildung. Ergebnisse der Modellversuche werden hierbei prägnant zusammengefasst.