Projekte

Das f-bb entwickelt auf Basis von Projektarbeit Konzepte innovativer betrieblicher Bildungsarbeit. Wir führen Gestaltungs- und Transferprojekte durch, erstellen Fallstudien und Evaluationen und begleiten Förderprogramme wissenschaftlich. Einen Eindruck unserer Tätigkeiten vermittelt unsere Projektdatenbank. Sie enthält Informationen zu den meisten vom f-bb durchgeführten Projekten – inklusive Ansprechpersonen, Projektlaufzeit, Förderer/Auftraggeber und Partner sowie Publikationen.



Kompetenzfelder

Jahr

Schlagwortsuche

Neueste Projekte

Standortübergreifende wissenschaftliche Evaluation der gemäß § 75a SGB V geförderten Kompetenzzentren Weiterbildung

Im Auftrag des GKV-Spitzenverbands evaluiert das f-bb die Kompetenzzentren Weiterbildung gemäß § 75a SGB V. Ziel ist es, deren Wirksamkeit, Reichweite und Qualität zu analysieren und Impulse für die Weiterentwicklung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung zu liefern.

Innovationen in der Berufsbildung

Mapping digital skills in initial VET curricula using natural language processing (NLP) techniques

Ein Konsortium unter Federführung des ATHENA Research and Innovation Center (Griechenland) untersucht im Auftrag des Cedefop den Stand der Berücksichtigung digitaler Kompetenzen in beruflichen Curricula aus acht EU-Mitgliedstaaten. Das f-bb analysiert die beruflichen Ordnungsmittel in Deutschland.

Berufsbildung international

Überbetriebliche Bildung der nächsten Generation: Selbstorganisiert, vernetzt, agil (NextGenLearn)

Digitale Kompetenzen, Vernetzung und Selbstlernkompetenzen sind zur Gestaltung der Zukunft wichtig. Das Projekt stärkt das selbstorganisierte Lernen von Auszubildenden und Ausbildenden in der überbetrieblichen Ausbildung. Es setzt auf flexible, interaktive Lernumgebungen und hybride Formate.

Innovationen in der Berufsbildung

Berufliche Kompetenzen feststellen und entwickeln

W³ Lausitz - Kompetenzzentrum Transformation in der Arbeitswelt im Lausitzer Revier im Land Brandenburg

Das Kompetenzzentrum begleitet die Transformation der Arbeitswelt in der Brandenburger Lausitz. Es analysiert Bedarfe kleiner und mittelständischer Unternehmen, entwickelt passgenaue Unterstützungsangebote und qualifiziert Transformationslots*innen. Zudem vernetzt es Akteure für den Wissenstransfer und stärkt die Region.

Lernen und Arbeiten in der digitalisierten Welt

Zukunftsorientierte Berufsfelder (ZoBf)

Wie kann die Deutsche Rentenversicherung Bund sich und ihre Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation - und damit auch Rehabilitand*innen selbst - zukunftsfähig aufstellen? Wie kann der Wandel aktiv und selbstbestimmt gestaltet werden? Das Projekt "Zukunftsorientierte Berufsfelder" nimmt sich dieser Fragestellungen zu den Wandlungsprozessen der Arbeitswelt an.

Inklusion und berufliche Rehabilitation

Berufliche Kompetenzen feststellen und entwickeln