Projekte
Das f-bb entwickelt auf Basis von Projektarbeit Konzepte innovativer betrieblicher Bildungsarbeit. Wir führen Gestaltungs- und Transferprojekte durch, erstellen Fallstudien und Evaluationen und begleiten Förderprogramme wissenschaftlich. Einen Eindruck unserer Tätigkeiten vermittelt unsere Projektdatenbank. Sie enthält Informationen zu den meisten vom f-bb durchgeführten Projekten – inklusive Ansprechpersonen, Projektlaufzeit, Förderer/Auftraggeber und Partner sowie Publikationen.
Neueste Projekte
Im Auftrag der Stadt Bremerhaven wird eine Übersicht der vorhandenen Angebote zur Förderung von Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung von Zugewanderten in Bremerhaven erstellt sowie mögliche Angebotslücken, Vernetzungs- und Kooperationspotenziale identifiziert.
Migration und Arbeitsmarkt
Digitalisierung, New Work, selbstbestimmtes individualisiertes Lernen: Um auf das veränderte Bildungsverhalten zu reagieren und durch Innovationskompetenz langfristig erfolgreich zu bleiben, etabliert das f-bb einen Corporate Inkubator. Mit gezieltem Fokus auf die Bedürfnisse verschiedener Kundinnen und Kunden werden darin innovative digitale Bildungsprodukte erarbeitet und bis zur Marktreife geführt.
Innovationen in der Berufsbildung
Lernen und arbeiten in der digitalisierten Welt
Das Berufsbild Kaufmann bzw. Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen wurde neu geordnet. Die geänderten Anforderungen müssen nun auch im Rahmen der Prüfungen berücksichtigt werden. Das f-bb wurde beauftragt, die Prüfungsbögen unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes in der beruflichen Kompetenzfeststellung zu überarbeiten.
Berufliche Kompetenzen feststellen und entwickeln
Das Projekt IDEAL 4.0 entwickelt eine digitale Unterstützung, die Menschen mit Beeinträchtigungen den Weg in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert. Die Evaluation stellt methodisch gesicherte Informationen zur fachlichen Gestaltung und effizienten Lenkung des Projektes bereit.
Inklusion und berufliche Rehabilitation
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wird geprüft, wie und in welchem Umfang Prozesse der beruflichen Anerkennung, der Kompetenzfeststellung und der Teilqualifizierung sowie der Beratung zu diesen Themen verknüpft werden können.
Migration und Arbeitsmarkt
Berufliche Kompetenzen feststellen und entwickeln