KI-gestützte Personalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung (KIPerWeb)

Das berufliche Weiterbildungswesen könnte noch leistungsfähiger sein, wenn Lernende passgenaue Lernangebote erhalten würden. Die Effektivität von Lernkursen könnte erhöht werden, wenn die Inhalte sich an individuelle Voraussetzungen, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen anpassen ließen. Es würde die Lernmotivation erhöhen, wenn persönliche Interessen und Empowerment ebenso in den individuellen Lerninhalten berücksichtigt würden wie die Anforderungen der Arbeitswelt.
Dabei können KI-Technologien helfen. Deren Potenzial für die berufsbezogene Weiterbildung soll im Verbundprojekt KIPerWeb untersucht und nutzbar gemacht werden. Ziel ist, Kursteilnehmenden mittels Personalisierung und mit Unterstützung von KI-Technologien adaptives Lernen und eine bedarfsgerechte Unterstützung zu ermöglichen. Das Projekt unterstützt die Flexibilisierung von Weiterbildungen hin zu Microlearning, wodurch eine flexible Anpassung von Angeboten an sich verändernde Rahmenbedingungen sowie an unterschiedliche Teilnehmendenbedarfe möglich wird. Zu diesem Zweck entwickeln die Projektakteure unter datenschutzkonformer Verwendung von Nutzer*innendaten Konzepte für ein personalisiertes Empfehlungsmanagement. Außerdem werden Chatbots und ein persönliches Dashboard entwickelt und mit KI-Technologien kombiniert. Die Konzepte werden für unterschiedliche Settings erprobt und evaluiert. Eine Community of Practice „Digitale Weiterbildungsplattformen“ sorgt für einen projektbegleitenden Austausch und Erkenntnistransfer in Wissenschaft und Bildungspraxis.
Das Projekt wird unter der Leitung des f-bb umgesetzt in einem Verbund mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Institut für Betriebliche Bildung (IFBB), dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW), der oncampus GmbH sowie der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH.
Partner


Laufzeit
01.05.2021 - 30.04.2024
Publikationen
Fischer, A. / Pabst, C. / Jöchner, A. / Lorenz, S. / Schley, T.
In: bwp@ Ausgabe Nr. 43 - Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung
Veranstaltungen
28.07.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
14.07.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
30.06.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
16.06.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
02.06.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
19.05.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
05.05.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
21.04.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
24.03.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
10.03.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
24.02.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
10.02.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
03.02.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
20.01.2023, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
09.12.2022, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
25.11.2022, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
11.11.2022, 10:00 - 11:00
Regelmäßiges offenes und informelles Austauschtreffen zu Potenzialen von Künstlicher Intelligenz, Personalisierung und Modularisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung.
30.09.2022, 11:15 - 12:15
Der Vortrag skizziert Potenziale KI-basierter Personalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung am Beispiel von Teilqualifikationen vor.
06.05.2022, 14:00 - 15:30
Diskussionsforum beim Tag der Weiterbildung der Universität Tübingen: „Die Zukunft von Weiterbildung – Ist Künstliche Intelligenz ein richtiger Weg?“
29.11.2022, 14:30 - 16:00
Vortrag gehalten im Rahmen des AG BFN-Forums "Strukturen beruflicher Weiterbildung zwischen ‚New Work‘, demografischem Wandel und sozioökologischer Transformation" (Slot 2 Individualisierung und Partizipation)
Ihre Ansprechpartner

Thomas Schley
Telefon: +49 911 277 79-382
E-Mail schreiben

Sabrina Lorenz
Telefon: +49 911 277 79-91
E-Mail schreiben