Betriebliche Begleitagentur - bea-Brandenburg

Die "Betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg" unterstützt seit dem Start als Modellprojekt im Jahr 2016 Brandenburger Betriebe bei einer gelingenden und nachhaltigen Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Ausbildung oder Beschäftigung. Das Vorhaben orientiert sich an den Bedarfen der Unternehmen und fügt sich ergänzend in die bestehenden Strukturen (Agentur für Arbeit, Jobcenter, IQ-Netzwerk Brandenburg, IHK und HWK etc.) ein bzw. bringt Unternehmen und weitere unterstützende Akteur/innen im Sinne einer Verweisberatung zusammen.
Zentrale Aufgabe von bea-Brandenburg ist es, Betriebe dahingehend aufzuschließen und zu sensibilisieren, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung als potenzielle Arbeitnehmende zu betrachten. Unternehmen werden außerdem beim Prozess der betrieblichen Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung begleitet. bea-Brandenburg hat dazu im Förderzeitraum 2017-2019 entlang der Bedarfe ein breit gefächertes Unterstützungsangebot sowie ausgewählte Beratungsinstrumente entwickelt und erprobt. Im Projekt wurden etwa Informationen zu gesetzlichen und arbeitsrechtlichen Regelungen aufbereitet und an die Zielgruppe weitergegeben. Relevante Förder- und Unterstützungsstrukturen verschiedenster Institutionen in Brandenburg wurden bekannt und zugänglich gemacht. Darüber hinaus wurden spezifische Medien zur Information und Sensibilisierung der Unternehmen und Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung entwickelt und eingesetzt, z.B. Imagefilme und Webportal mit interaktiver Landkarte.
Aufbauend auf den Erkenntnissen und Ergebnissen der Jahre 2016 bis 2022 wird das Angebot der Betrieblichen Begleitagentur bea-Brandenburg bis 2025 fortgeführt und weiterentwickelt. Dazu gehören beispielsweise die Erst- und Verweisberatung zu Fördermitteln und aufenthaltsrechtlichen Fragen, die Sprach- und Kulturmittlung im Betrieb, die Unterstützung bei der Personalgewinnung, die individuelle Begleitung bei der betrieblichen Integration, die Unterstützung bei der Vermittlung von Arbeitsschutzthemen ebenso wie der Spracherwerb am Arbeitsplatz und interkulturelle Schulungen für Führungskräfte, Anleitende oder Teams.
Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels in den meisten Branchen steht im neuen Förderzeitraum verstärkt die Beratung zu (Weiter-/Teil-) Qualifizierungsmöglichkeiten für Personen ohne bzw. ohne anwendbare Ausbildung im Fokus.
Die erste Förderrunde umfasste den Zeitraum vom 1.1.2017 bis zum 31.12.2019, die zweite Förderrunde lief vom 1.1.2020 bis zum 31.12.2022, die dritte Förderrunde läuft vom 1.1.2023 bis 31.12.2025.
Partner


Laufzeit
01.01.2023 - 31.12.2025
Veranstaltungen
24.05.2022, 10:00 - 11:30
Thema der Veranstaltung ist „gelungene Arbeits- und Fachkräfteintegration“. Teilnehmende erfahren anhand von Praxisbeispielen, wie die betriebliche Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte gelingen kann.
18.05.2022, 10:00 - 11:30
Thema der Veranstaltung ist „Qualifizierung im Rahmen der Berufsanerkennung für duale Berufe, Gesundheitsfachberufe und akademische nicht reglementierte Berufe“. Es wird u. a. erläutert, welche Qualifizierungsmöglichkeiten es in Brandenburg für Fachkräfte gibt und wie Betriebe die berufliche Anerkennung als Instrument der Personalentwicklung nutzen können.
12.05.2022, 10:00 - 11:30
Thema der Veranstaltung ist „Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland“. Teilnehmende erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bei der Anstellung von internationalen Fachkräften aus Drittstaaten bietet. Zudem werden Portale vorgestellt, über die Sie internationale Fachkräfte gewinnen können und die Ihnen einen Überblick über mögliche Rekrutierungsländer bieten.
05.05.2022, 10:00 - 11:30
Die Veranstaltung bietet Einblick in rechtliche Möglichkeiten, ukrainische Geflüchtete zu beschäftigen. Diskutiert werden arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen, die mit dem Beschäftigungsverhältnis zusammenhängen. Im Fokus stehen auch Förder- und Unterstützungsangebote für ukrainische Geflüchtete in Brandenburg.
23.11.2021, 14:30 - 16:00
In der Veranstaltung werden Chancen und Qualifizierungsmöglichkeiten zur Integration von zugewanderten Mitarbeitenden in Brandenburg vorgestellt.
15.11.2021, 13:00 - 16:00
In der Veranstaltung werden Informationen zum Thema „Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland“ vermittelt und es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet.
27.05.2021, 10:00 - 11:00
Teil 4 der Veranstaltungsreihe für KMU aus den Regionen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Havelland, Uckermark und Barnim mit Informationen zum Thema „gelungene Arbeits- und Fachkräfteintegration in der Gesundheits- und Pflegebranche".
18.05.2021, 10:00 - 11:00
Teil 3 der Veranstaltungsreihe für KMU aus den Regionen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Havelland, Uckermark und Barnim mit Informationen zum Thema „gelungene Arbeits- und Fachkräfteintegration in der Gesundheits- und Pflegebranche".
11.05.2021, 10:00 - 11:00
Teil 2 der Veranstaltungsreihe für KMU aus den Regionen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Havelland, Uckermark und Barnim mit Informationen zum Thema „Qualifizierung im Rahmen der Berufsanerkennung“.
05.05.2021, 10:00 - 11:00
Teil 1 der Veranstaltungsreihe für KMU aus den Regionen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Havelland, Uckermark und Barnim mit Informationen zum Thema „Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland“.
03.11.2020, 16:30 - 17:30
Online-Veranstaltung für Personalverantwortliche und Führungskräfte in Brandenburg zur Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte
17.09.2020, 10:00 - 11:00
Vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung spielt die Weiterbildung und Qualifizierung von Beschäftigten bei der Personalentwicklung eine immer größere Rolle. Expert*innen berichten, wie Sie Beschäftigte mit Flucht-/Migrationshintergrund gezielter weiter- oder nachqualifizieren können und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Die Veranstaltung richtet sich an Personalverantwortliche und Führungskräfte von KMU in Brandenburg.
05.11.2019, 17:00 - 19:00
Input im Rahmen der Wirtschaftswoche Teltow-Fläming: Wie klappen Einarbeitung, Kommunikation, Arbeitssicherheit - und abläufe wenn der Neuzugang noch Deutsch lernt? bea-Brandenburg präsentiert Unterstützungsangebote und Tipps zur Selbsthilfe für Unternehmen.
15.08.2019, 14:00 - 17:00
Die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte bietet vielfältige Chancen und stellt Unternehmen gleichzeitig vor neue Fragen und Herausforderungen. Profitieren Sie auf diesem Unternehmenstreff von Austausch und Expert/innenwissen zu arbeitsmarktrechtlichen Voraussetzungen und betrieblicher Integration.
28.05.2019, 10:00 - 12:30
Sie haben Personalverantwortung in einem Betrieb mit interkultureller Belegschaft und möchten die Zusammenarbeit Ihres vielfältigen Teams befördern? Entdecken Sie mit dem bea-Vielfaltsraum eine Möglichkeit, sich spielerisch mit dem Thema Diversität in Ihrem Betrieb auseinanderzusetzen.
15.05.2019, 13:00 - 16:00
Immer mehr Betriebe fassen die Gruppe geflüchteter Menschen als potentielle Auszubildende oder Mitarbeitende in den Blick. Wie kann die betriebliche Integration gelingen und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Der Unternehmenstreff soll die Frage beantworten und zum Austausch von Expert/innenwissen beitragen.
03.04.2019, 14:30 - 18:00
Der Unternehmenstreff richtet sich an Betriebe, die geflüchtete Menschen ausbilden, beschäftigen oder dies zukünftig tun möchten. Unternehmer/innen und Akteure aus dem Bereich Förderangebote teilen ihre Best-Practice-Erfahrungen und ihr Wissen zum Thema betriebliche Integration.
05.06.2018, 10:30 - 15:00
Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie betriebliche Willkommenskultur im Unternehmen gestaltet werden kann und welches Potenzial vielfaltsorientierte Stellenausschreibungen für das Recruiting bergen.
08.06.2017, 10:00 - 14:30
15.11.2016, 10:00 - 15:15
13.06.2016, 09:30 - 14:00
16.03.2016, 10:00 - 15:00
21.10.2022, 10:00 - 13:00
Die Betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg lädt zum diesjährigen Fachgespräch ein. Wir widmen uns dem Thema "Lernort Betrieb". Wir möchten mit Vertreter*innen aus Politik, Praxis und Forschung u.a. folgenden Fragen nachgehen: Welche Rahmenbedingungen braucht Lernen im Betrieb? Welche Faktoren können das betriebliche Lernen von Geflüchteten positiv beeinflussen? Woher bekommen Betriebe finanzielle Unterstützung für betriebliche Lernaktivitäten?
08.03.2023, 10:00 - 11:30
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir im offenen digitalen Format den Internationalen Frauentag feiern und darüber austauschen wie die Arbeitsmarktintegration von Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Brandenburg nachhaltig gestaltet werden kann.
Ihre Ansprechpartnerinnen

Denise Gramß
Telefon: +49 331 740 032-21
E-Mail schreiben

Katja Pein
Telefon: +49 331 740 032-243
E-Mail schreiben
Anlaufstelle der Betrieblichen Begleitagentur bea-Brandenburg: Tuchmacherstr. 47, 14482 Potsdam
JOBLOQ.de
Mehrsprachiges Online-Tool zur Unterstützung bei der Erstellung deutschsprachiger Bewerbungen:
Flyer für Anwender*innen
Mehrsprachiger Flyer für Multiplikator*innen