Evaluation der Folgephase Qualifizierungsverbünde (QV) Baden-Württemberg
Mit Blick auf die SARS-CoV-2-Pandemie sowie die digitale Transformation wird in Zukunft eine strategische Personalentwicklung zur Fachkräftesicherung immer wichtiger. Hierzu müssen branchen- und betriebsspezifische Bedarfe identifiziert, mit den Kompetenzen und Potenzialen der Beschäftigten abgeglichen und passende Qualifizierungsmaßnahmen initiiert werden.
In Baden-Württemberg wurde seit Juli 2019 mit dem Pilotprojekt Qualifizierungsverbünde (QV) zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit eine zielführende Unterstützungsstruktur für die Weiterbildungsaktivitäten von insbesondere Kleinst-, Klein- und mittelständischen Unternehmen erprobt. Ziel der Qualifizierungsverbünde ist der Zusammenschluss verschiedener Firmen, Verbände und Institutionen zu regionalen Netzwerken, die gemeinsame Weiterbildungsangebote für Beschäftigte der Branchen, aber auch branchenübergreifend planen und durchführen. Die QV sollen die Unternehmen langfristig dabei unterstützen, die Potenziale und Bedarfe der eigenen Belegschaft zu erkennen und die Beschäftigten adäquat weiterzubilden. Während der Pilotphase sind verschiedene Verbundansätze in den Bereichen Metall und Elektro sowie der Textil- und Pflegebranche entstanden. Das Qualifizierungsangebot richtet sich an alle Beschäftigtengruppen unabhängig vom jeweiligen Qualifikationsniveau: Neben Fach- und Führungskräften werden auch an- und ungelernte Mitarbeitende sowie Jugendliche adressiert.
In der sich nahtlos anschließenden Folgephase folgt nun die Weiterentwicklung, Verstetigung und ggf. Ausweitung der Qualifizierungsverbünde auf weitere Branchen. Langfristig sollen sich die Verbünde als selbstorganisierte und nachhaltig bestehende Netzwerke etablieren. Kernthemen der begleitenden Evaluation durch das f-bb sind vor allem Verstetigung, Nachhaltigkeit, die Förderkulisse sowie das qualitative Wirken der QV in der Breite.
Auftraggeber

Laufzeit
01.04.2022 - 30.09.2023Ihre Ansprechpartner

Thomas Schley
Telefon: +49 911 277 79-382
E-Mail schreiben

Sabrina Lorenz
Telefon: +49 911 277 79-91
E-Mail schreiben