WelcomeCenter Sachsen-Anhalt

Mit dem WelcomeCenter Sachsen-Anhalt (WCST) möchte das Land Zuzugsinteressierten aus dem In- und Ausland die Ankunft in Sachsen-Anhalt erleichtern. Unternehmen werden bei der Fachkräftegewinnung sowie bei deren betrieblicher und sozialer Integration unterstützt. Ebenso bietet es ehren- und hauptamtlich engagierten Akteuren im Bereich Arbeitsmarktintegration Hilfe bei ihren Aufgaben durch aktuelle Informationen, Vernetzung und Wissensaustausch. Das WCST ist dabei die zentrale Anlaufstelle Sachsen-Anhalts zum Thema Fachkräftesicherung.
Das f-bb ermöglicht sowohl in Präsenz als auch digital Wissensaustausch, Vernetzung und Transparenz für ehren- und hauptamtlich Engagierte im Themenfeld Migration und Arbeitsmarkt. Damit setzt das f-bb seine Aufgaben aus dem Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt (ZEMIGRA) fort, dessen Förderung zum 30. Juni 2022 ausgelaufen ist.
Das WelcomeCenter Sachsen-Anhalt ist ein Angebot der Landesinitiative Fachkraft im Fokus (FiF). FiF wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Auftraggeber ist das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.
Projektträger ist die RKW Sachsen-Anhalt GmbH Rationalisierungs- und Innovationszentrum. Kooperationspartner im Projekt sind: MA&T Organisationsentwicklung GmbH und das f-bb. Die Landesinitiative Fachkraft im Fokus ist einer der Projektpartner der Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt.
Partner


Laufzeit
01.07.2022 - 30.06.2024
Veranstaltungen
09.08.2023, 14:00 - 17:00
Im Online-Seminar zum Thema "Chancen-Aufenthaltsrecht nach §104c AufenthG" wird neben einer umfassenden Darstellung der gesetzlichen Grundlagen ein besonderer Fokus auf die Begleitung in der Umsetzung gelegt.
19.06.2023, 14:00 - 17:00
Das Netzwerk Willkommenskultur und Fachkräftegewinnung und das WelcomeCenter Sachsen-Anhalt laden Sie ein, mit Fachleuten und anderen Unternehmen in Kontakt zu treten, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Unterstützung bei der Einstellung und Qualifizierung ausländischer Fachkräfte erhalten und welche staatlichen Fördermöglichkeiten Sie in Anspruch nehmen können.
Ihre Ansprechpartner

Wiebke Reyels
Telefon: +49 30 417 4986-36
E-Mail schreiben

Katharina Otto
Telefon: +49 391 504793-21
E-Mail schreiben