Publikationen
Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Transfer von Forschungsergebnissen. In Fachzeitschriften, Sammelbänden und durch eigene Publikationsreihen stellen wir unsere Ergebnisse zur Verfügung.
Unsere Publikationsdatenbank ist nach verschiedenen Parametern erschließbar. Sie enthält den Großteil unserer Veröffentlichungen. Viele davon sind Open Access, also kostenfrei digital erhältlich.
Neueste Publikationen:
Sonstige
Pabst, C., & Schneider, N.
Das Projekt „Kompetenzen Aufbauen für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen“ soll Impulse für eine Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen setzen und Handlungsstrategien für eine entsprechende Transformation entwickeln. Um flexible Anwendungsszenarien für Unternehmen mit unterschiedlichen Ausgangslagen zu erschaffen, sollen auf Grundlage von Workshops mit Unternehmen prototypische Unternehmensprofile erstellt werden. Der Beitrag skizziert das methodische Vorgehen und zeigt auf, wie die gesammelten Einblicke zur Schaffung stereotypischer Unternehmensprofile genutzt werden können.
Aufsatz
Tsarouha, E., Großmann, D., Greißl, K., Krause-Zenß, A., Reuschenbach, B., Wochnik, M., & Reiber, K.
Der Beitrag beleuchtet, wie Auszubildende im Rahmen der Ausbildungsreform auf die veränderten Versorgungsanforderungen vorbereitet werden und wie das Wahlrecht für gesonderte Berufsabschlüsse – neben dem generalistischen Ausbildungsabschluss Pflegefachfrau/-mann – genutzt wird.
f-bb-Working Paper
Dauser, D., Bräuer, P., & Lorenz, S.
Das Branchendossier zeigt anhand berufsspezifischer Voraussetzungen und sich verändernder Anforderungen Gestaltungsansätze und -bedarfe für eine grundbildungsorientierte (Teil-)Qualifizierung für den Logistik- und Transportbereich auf.
Sonstige
Müller, J., Bräuer, P., Hecker, K., Paulicke, D., & Jahn, P.
Bislang fehlt es an Konzepten zur systematischen Einbindung von hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen (HQP) in die pflegerische Versorgung. Ziel dieser Studie ist es, Handlungsansätze zu Einsatz und Verbleib von HQP in der Pflege zu identifizieren und Erfahrungen der Einrichtungen sowie Hürden und Treiber beim Berufseinstieg von HQP zu beschreiben.
Studie
Baderschneider, A., Boockmann, B., Caliendo, M., Hecker, K., Krause-Pilatus, A., Kugler, P., Mahlstedt, R., & Pfeiffer, I.
Der Optionsbericht ist Ergebnis einer Folgeuntersuchung zur Evaluation der Berufssprachkurse vom Oktober 2023. Die Evaluation ermittelte, ob die Ziele der berufsbezogenen Deutschsprachförderung erreicht werden, wie sich die Teilnahme auf die Arbeitsmarktintegration auswirkt und welche Faktoren die Wirkungen fördern.