Unsere Arbeit

Publikationen

Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Transfer von Forschungsergebnissen. In Fachzeitschriften, Sammelbänden und durch eigene Publikationsreihen stellen wir unsere Ergebnisse zur Verfügung.

Unsere Publikationsdatenbank ist nach verschiedenen Parametern erschließbar. Sie enthält den Großteil unserer Veröffentlichungen. Viele davon sind Open Access, also kostenfrei digital erhältlich.



Autor*in

Erscheinungsjahr

Publikationstyp

Kompetenzfeld

Schlagwortsuche

Neueste Publikationen:

Das Monitoring der Jugendberufsagenturen in Sachsen-Anhalt - Servicestelle Jugendberufsagenturen
Sonstige
Green, S., Kiepenheuer-Drechsler, B., & Baumgarten, M.

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung und Umsetzung eines landesspezifischen Monitoringsystems zur Erfassung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Jugendberufsagenturen (JBA).

Beschäftigte mit Open Educational Resources (OER) und Künstlicher Intelligenz (KI) gezielt fördern! Eine Praxishilfe für die betriebliche Personalentwicklung im Mittelstand (aktualisierte Ausgabe)
f-bb-online
Dauser, D., & Schley, T.

Der vorliegende Praxisleitfaden zeigt KMU auf, wie sie gemeinfreie Bildungsmaterialien für sich erschließen und dabei auch KI-Anwendungen einsetzen können.

Gut qualifiziert, aber ohne Job? Wie Anerkennungsberatung die berufliche Integration ukrainischer Geflüchteter unterstützt
f-bb-online
Liedtke, A.-K., Drummer, K., & Hecker, K.

Der Bericht untersucht, wie ukrainische Geflüchtete ihren Weg in den deutschen Arbeitsmarkt finden und welche Rolle die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung dabei spielt.

InfoForum 3/25 - Barrierefreiheit gestalten – für Forschung, Alltag und Beruf
f-bb-InfoForum
Pfeiffer, I. (Hrsg.)

Stellen Sie sich vor, Sie möchten an einer digitalen Veranstaltung teilnehmen – doch direkt beim Anmelden verzweifeln Sie am Online-Formular. Passiert Ihnen das auch manchmal? Mir schon. Technische Barrieren begegnen uns immer wieder - oft sind es nur lästige Bagatellen. Doch viele Menschen werden dadurch regelmäßig behindert, am digitalen Leben teilzunehmen. Denken Sie an Ihre (Groß-)Eltern, an Menschen mit geringen Deutschkenntnissen, mit geringer Literalität, Menschen mit Sehschwächen. Barrierefreiheit ist kein technisches Extra. Sie entscheidet darüber, ob Menschen teilhaben können – oder ausgeschlossen werden.

Barrierefreiheit beginnt nicht bei Rampen oder Aufzügen. Sie beginnt bei der Frage, ob wir mitdenken: beim Gestalten von Webseiten, bei Sprache und in unserer Forschung. Sie zeigt sich im Alltag, im Beruf – und in unserer Haltung...

Arbeitsgestaltung in der Kunststoffindustrie – Menschen, Prozesse und Wandel
Sonstige
Schneider, N., Bauer, P., Ibrahimli, U., Spatscheck, N., Filippakis, S., Daratha. P., Pabst, C., & Lambers, J.

Im Rahmen des dritten Arbeitspakets des Kompetenzzentrums KARE analysierte das interdisziplinäre Team die Ausgangslage der Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung in Partnerunternehmen der Kunststoffindustrie. Ziel war es, zentrale Herausforderungen und Potenziale für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu identifizieren – mit besonderem Fokus auf betriebliche Strukturen, Prozesse und Qualifizierungsbedarfe.