Publikationen

Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Transfer von Forschungsergebnissen. In Fachzeitschriften, Sammelbänden und durch eigene Publikationsreihen stellen wir unsere Ergebnisse zur Verfügung.

Unsere Publikationsdatenbank ist nach verschiedenen Parametern erschließbar. Sie enthält den Großteil unserer Veröffentlichungen. Viele davon sind Open Access, also kostenfrei digital erhältlich.



Autor*in

Erscheinungsjahr

Publikationstyp

Kompetenzfeld

Schlagwortsuche

Neueste Publikationen:

Unlocking apprenticeship potential in small and medium enterprises
Studie
Grollmann, P. C./Le Mouillour, I./Wittig, W.

Im Auftrag der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hat das f-bb gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen eines internationalen Projekts zur Weiterentwicklung der Lehrlingsausbildung eine Studie zur Erschließung des Ausbildungspotentials von kleinen und mittleren Unternehmen erstellt.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Qualifizierungswege für internationale Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg
Aufsatz
Roser, L./Weizsäcker, E.

Der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften kann nicht losgelöst von rechtlichen Rahmenbedingungen diskutiert werden, weshalb die Autorinnen Laura Roser und Esther Weizsäcker in ihrem Beitrag klären, durch welche Bedingungen die Anerkennung und der Berufszugang für Lehrkräfte mit Abschlüssen aus dem Ausland in den deutschen Bundesländern reglementiert sind. Dabei liegt der Fokus auf den landesrechtlichen Regelungen in den Ländern Berlin und Brandenburg. Die Autorinnen beschreiben, wie sich diese Regelungen auf die Anerkennungspraxen auswirken, welche Qualifizierungsangebote zum Ausgleich der festgestellten Qualifikationsunterschiede vorhanden sind und welche Folgen dies für die Lehrkräfte hat. Anhand von Best-Practice-Beispielen regen sie den Abbau von Zugangsbarrieren zum Lehrer*innenberuf an und heben hervor, dass dafür Akteur*innen wie Beratungsstellen, Anerkennungsbehörden, Schulen, Hochschulen und Sprachschulen stärker zusammenarbeiten müssen.

Case study Germany
Studie
Wittig, W.

Im Rahmen des Cedefop-Projekts "The Future of Vocational Education and Training in Europe" hat das f-bb eine Fallstudie zu den Entwicklungstendenzen im deutschen Berufsbildungssystem im Zeitraum von 1995 bis 2020 erstellt.

Gestaltung einer klischeefreien Berufsorientierung für Jugendliche - Ansätze aus der Arbeit mit Mädchen
Aufsatz
Berger, Nadja

Damit mehr junge Menschen ihren individuellen Berufsweg finden, werden in diesem Beitrag projektbezogene Ansätze einer klischeefreien Berufsorientierung konzeptionell vorgestellt.

 

Möglichkeiten, Bedarfe und Wünsche bezüglich der Personalisierung berufsbezogener Weiterbildung
Aufsatz
Fischer, A. / Pabst, C. / Jöchner, A. / Lorenz, S. / Schley, T.

Der Beitrag befasst sich damit, wie sich digitale Bildungsangebote systematisch über Prozesse der Modularisierung und Personalisierung an Bedürfnisse von heterogenen Zielgruppen anpassen lassen.