Unsere Arbeit

Publikationen

Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Transfer von Forschungsergebnissen. In Fachzeitschriften, Sammelbänden und durch eigene Publikationsreihen stellen wir unsere Ergebnisse zur Verfügung.

Unsere Publikationsdatenbank ist nach verschiedenen Parametern erschließbar. Sie enthält den Großteil unserer Veröffentlichungen. Viele davon sind Open Access, also kostenfrei digital erhältlich.



Autor*in

Erscheinungsjahr

Publikationstyp

Kompetenzfeld

Schlagwortsuche

Neueste Publikationen:

Der DIGIalpha-Ansatz zur Professionalisierung des Bildungspersonals für eine integrierte Förderung von (Schrift-)Sprachkompetenz und digitaler Grundbildung
Sonstige
Schley, T., Dauser, D., & Amberg, M.

Digitale Teilhabe ist in unserer mediatisierten Welt ein zentraler Aspekt von gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe. Die Förderung digitaler Kompetenzen ist daher neben der Vermittlung von (Schrift-)Sprachkompetenzen ein wichtiger Auftrag der Grundbildung. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei den Lehrenden zu. Damit sie ihrer Aufgabe gerecht werden können, bedarf es einer systematischen Professionalisierung.

Paradigmenwechsel in der Sprachförderung: Gelingensfaktoren von Berufssprachkursen für Auszubildende
Sonstige
Pabst, C., Behning, J., & Hecker, K.

Der vorliegende Beitrag zeigt auf Grundlage der Ergebnisse einer Fallstudie, welche konkreten Gelingensfaktoren für Berufssprachkurse für Auszubildende in der Praxis besonders zuträglich sein könnten und geht dabei insbesondere auf die spezifischen Förderbedarfe der Auszubildenden ein.

Betriebssprachkurse - ein Modell aus der Praxis
Sonstige
Pronitschew, O., Lisewitzki, B., Klede, M., & Künzel, T.

Dieser Beitrag stellt Erkenntnisse aus dem Modellprojekt „Betriebssprachkurs Oberhavel“ vor, einer fachlichen Qualifizierung mit Sprachkomponente im Schwerpunkt Gebäudereinigung am Lernort Betrieb.

Grundbildungsorientierte (Teil-)Qualifizierung für die Produktion. Branchendossier mit Empfehlungen für die Konzeptentwicklung aus dem Projekt AoG-plus-TQ
f-bb-Working Paper
Hack, A., Dauser, D., & Lorenz, S.

Das Branchendossier beleuchtet mögliche Gestaltungsansätze und -bedarfe für eine grundbildungsorientierte (Teil-)Qualifizierung im Bereich der Produktion.

Die duale Berufsausbildung in Zeiten des Strukturwandels – SWOT-Analyse zu zehn ausgewählten Berufsbildern in der Region Südwestsachsen - Bericht zum Projekt „Initiative Transformation Automobilregion Südwestsachsen (ITAS)“
f-bb-Bericht
Krahl, D., Wittig, W., & Schmidt, L.

Wie bleibt Ausbildung zukunftsfähig, wenn Technologien, Produktionsverfahren und Geschäftsmodelle sich verändern?
Die SWOT-Analyse von zehn zentralen Ausbildungsberufen in der Automobil- und Zulieferindustrie in Südwestsachsen zeigt: Digitalisierung verändert die Berufe nicht gleichmäßig – manche sind schon heute zukunftsfähig, andere kaum.