Publikationen
Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Transfer von Forschungsergebnissen. In Fachzeitschriften, Sammelbänden und durch eigene Publikationsreihen stellen wir unsere Ergebnisse zur Verfügung.
Unsere Publikationsdatenbank ist nach verschiedenen Parametern erschließbar. Sie enthält den Großteil unserer Veröffentlichungen. Viele davon sind Open Access, also kostenfrei digital erhältlich.
Neueste Publikationen:
Sonstige
Schneider, N., Bauer, P., Ibrahimli, U., Spatscheck, N., Filippakis, S., Daratha. P., Pabst, C., & Lambers, J.
Im Rahmen des dritten Arbeitspakets des Kompetenzzentrums KARE analysierte das interdisziplinäre Team die Ausgangslage der Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung in Partnerunternehmen der Kunststoffindustrie. Ziel war es, zentrale Herausforderungen und Potenziale für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu identifizieren – mit besonderem Fokus auf betriebliche Strukturen, Prozesse und Qualifizierungsbedarfe.
Sonstige
Ibrahimli, U., Spatscheck, N., Bauer, P., Pabst, C., & Lambers, J.
Ziel der „Bedarfsanalyse bei den Partner- und assoziierten Unternehmen“ war es, zentrale Bedarfe, Herausforderungen und Zielkonflikte zu identifizieren, die Unternehmen und Verbände bei der Umsetzung kreislauforientierter Strategien erleben. Die Analyse basiert auf einem Mixed-Methods-Ansatz: einer standardisierten Onlinebefragung mit 82 Teilnehmenden sowie 18 qualitativen Interviews mit Vertreter*innen aus Unternehmen, Verbänden und Partnerinstitutionen.
f-bb-Working Paper
Hesse, L., von Scheliha, L., Banholzer, L., Jakisch, C., & Otto, K.
Die Studie beleuchtet, wie Menschen mit Migrationsgeschichte digitale Plattformen wie WhatsApp, Telegram oder Facebook nutzen, um sich jenseits offizieller Strukturen selbstorganisiert zu informieren, zu orientieren und gegenseitig zu unterstützen. Darüber hinaus werden wichtige Fragen an die Beratung der Zukunft gestellt. Das Paper liefert fundierte Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen für Fachkräfte in Beratung, Bildung und Integration.
f-bb-online
Andreas Fischer
In diesem Beitrag wird die KI-gestützte qualitative Inhaltsanalyse als wissenschaftliche Methode vorgestellt, mit der Kommunikationsinhalte hinsichtlich ihrer Bestandteile untersucht werden können.
Aufsatz
Zerweck, P., Weber, H. & Raap, C.
Welche Grundsätze der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sich für den Kontext der Berufsbildung ergeben und was Ideen von Degrowth, bzw. Postwachstumsökonomien in diesem Zusammenhang bedeuten, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrages.