Neues aus dem f-bb
News
Damit kleinen und mittleren Unternehmen der Übergang zur Digitalisierung besser gelingt, bietet das Zukunftszentrum Süd individuelle Unterstützung und Beratung an. Wie das in der Praxis umgesetzt wird, hat sich Staatsminister Aiwanger bei seinem Besuch bei Schnupp GmbH & Co. Hydraulik KG vor Ort angesehen.
mehrMit der Konferenz „Durchstarten! Der Europäische Sozialfonds Plus für Deutschland“ fand am 12.01.2023 der offizielle Auftakt der neuen ESF-Plus Förderperiode auf Bundesebene statt.
Die digitale Konferenz wurde von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, und Nicolas Schmit, EU-Kommisssar für Beschäftigung und soziale Rechte eröffnet. Bei der anschließenden Diskussion mit Expert*innen aus der Praxis wurde die ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ von Susanne Kretschmer und Janine Seidel-Henrich vorgestellt.
Einen Film zu Veranstaltung finden Sie auf Youtube.
mehrOb Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Energie- und Mobilitätswende: Die Arbeitswelt erlebt jetzt und in Zukunft große Transformationen und Herausforderungen. Ein Schlüssel um diesen zu begegnen liegt in der Gestaltung und dem Ausbau neuer und innovativer Weiterbildungsangebote. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind diese Weiterbildungsbemühungen oftmals jedoch stark ressourcenabhängig. Hier setzt die Idee der Weiterbildungsverbünde an. In ihnen sammeln sich zentrale Partner der Weiterbildungslandschaft sowie regionale und lokale Arbeitsmarktakteure, um Ressourcen zu bündeln und besonders KMU für Weiterbildung zu gewinnen. Als Koordinierungszentrum und zentrale Anlaufstelle für die aktuell bundesweit 53 Weiterbildungsverbünde baut das forum wbv seine Vernetzungsarbeit jetzt mit einer Webpräsenz weiter aus.
mehrAm 15. November fand die Jahrestagung der Zukunftszenten unter dem Motto "Innovative Kompetenzentwicklung im Betrieb" als hybride Veranstaltung mit Bundesminister Hubertus Heil statt.
Da die "Zukunftszentren" Programme Ende 2022 enden, wurde die diesjährige Jahrestagung gemeinsam ausgerichtet, um eine gemeinsame Bilanz der Erkenntnisse aus den laufenden "Zukunftszentren" Programmen zu ermöglichen. Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick zu den Ergebnissen der "Zukunftszentren". Auch das f-bb war mit Vorträgen und Einblicken in die Praxis vertreten.
mehrDie Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in einer enormen Geschwindigkeit. Durch den Einsatz digitaler Anwendungen und Künstlicher Intelligenz haben auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Chance, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Wachstumspotenziale zu nutzen. Unterstützung auf dem Weg des digitalen Wandels für Unternehmen in Bayern und Baden-Württemberg bietet das Zukunftszentrum Süd mit kostenlosen Beratungs- und Weiterbildungsangeboten für KMU. Als Teil des Bundesprogramms "Zukunftszentren (KI)" wird das Zukunftszentrum Süd durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie anteilig durch die Landesministerien für Wirtschaft in Bayern und Baden-Württemberg gefördert. Seit dem Start Ende 2021 konnten bislang bereits über 300 Beratungen bei Unternehmen in beiden Bundesländern durchgeführt werden.
mehrProjekte
Praxisnahe Unterstützung für Brandenburger Unternehmen bei allen Aspekten der Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung: Von Erst- und Verweisberatung zu Fördermitteln über Sprachmittlung im Betrieb hin zu Unterstützung bei der Vermittlung von Arbeitsschutzthemen oder interkulturellen Schulungen für Belegschaften.
mehrVeranstaltungen
09.05.2023, 10:00 - 11:30
Das Gefühl, willkommen zu sein, bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Integration neuer Mitarbeitenden. Wir informieren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie die betriebliche Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung erfolgreich gestaltet werden kann.
mehr11.05.2023, 14:00 - 17:00
In der Veranstaltung erhalten die Mitarbeitenden der BRAFO-Bildungsdienstleister Anregungen, interkulturelle Aspekte in ihrer Arbeit besser zu erkennen und darauf erfolgreich und angemessen zu reagieren. Ein begleitender Austausch über Methoden sowie sensibilisierende Übungen unterstützen die Umsetzung in der praktischen Arbeit.
mehr20.04.2023, 14:00 - 17:00
In der Veranstaltung erhalten die Mitarbeitenden der BRAFO-Bildungsdienstleister Anregungen, interkulturelle Aspekte in ihrer Arbeit besser zu erkennen und darauf erfolgreich und angemessen zu reagieren. Ein begleitender Austausch über Methoden sowie sensibilisierende Übungen unterstützen die Umsetzung in der praktischen Arbeit.
mehrPublikationen
Grollmann, P. C./Le Mouillour, I./Wittig, W.
In: International Labour Organization
mehrBerger, Nadja
In: berufsbildung, Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (zeitschrift-berufsbildung.de)
Gender - Care - Beruf, Dezember 2022, Heft 196
mehr