Publikationen
Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Transfer von Forschungsergebnissen. In Fachzeitschriften, Sammelbänden und durch eigene Publikationsreihen stellen wir unsere Ergebnisse zur Verfügung.
Unsere Publikationsdatenbank ist nach verschiedenen Parametern erschließbar. Sie enthält den Großteil unserer Veröffentlichungen. Viele davon sind Open Access, also kostenfrei digital erhältlich.
Neueste Publikationen:
f-bb-online
Dauser, D./Amberg, M./Schley, T.
Die vorliegende Praxishilfe zeigt Lehrkräften in der Grundbildung auf, wie sie Lernprozessbegleitung digital gestützt gestalten können. Dazu geeignete Lehr-/Lernmaterialien werden kostenfrei auf der DIGIalpha Online-Plattform unter https://pg.lifetime-learning.de bereitgestellt.
f-bb-online
Berger, N./Krause-Zenß, A./Weber, H.
Im Modellprojekt "Nachhaltige Lernorte in der Altenpflege" wurde vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ein Rahmenkonzept zur Qualifizierung von Praxisanleitenden mit Modulen skizziert. Die Module stellen ein Konzept dar, das sich an Nachhaltigkeitsthemen der Altenpflege orientiert.
f-bb-Bericht
Kretschmer, S./Steinbach, M./Green, S./Witten, P.
Die Kurzstudie analysiert die vorhandenen Angebotsstrukturen im Berliner Übergangssektor, um daraus Optimierungspotenziale anzuzeigen.
Studie
Grollmann, P. C./Le Mouillour, I./Wittig, W.
Im Auftrag der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hat das f-bb gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen eines internationalen Projekts zur Weiterentwicklung der Lehrlingsausbildung eine Studie zur Erschließung des Ausbildungspotentials von kleinen und mittleren Unternehmen erstellt.
Aufsatz
Roser, L./Weizsäcker, E.
Der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften kann nicht losgelöst von rechtlichen Rahmenbedingungen diskutiert werden, weshalb die Autorinnen Laura Roser und Esther Weizsäcker in ihrem Beitrag klären, durch welche Bedingungen die Anerkennung und der Berufszugang für Lehrkräfte mit Abschlüssen aus dem Ausland in den deutschen Bundesländern reglementiert sind. Dabei liegt der Fokus auf den landesrechtlichen Regelungen in den Ländern Berlin und Brandenburg. Die Autorinnen beschreiben, wie sich diese Regelungen auf die Anerkennungspraxen auswirken, welche Qualifizierungsangebote zum Ausgleich der festgestellten Qualifikationsunterschiede vorhanden sind und welche Folgen dies für die Lehrkräfte hat. Anhand von Best-Practice-Beispielen regen sie den Abbau von Zugangsbarrieren zum Lehrer*innenberuf an und heben hervor, dass dafür Akteur*innen wie Beratungsstellen, Anerkennungsbehörden, Schulen, Hochschulen und Sprachschulen stärker zusammenarbeiten müssen.