Lernen und arbeiten in der digitalisierten Welt
Die aktuell mit dem Zusatz 4.0 diskutierte Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung aller Arbeits- und Lebensbereiche führt zu veränderten Anforderungen am Arbeitsmarkt.
Für die berufliche Aus- und Weiterbildung ergibt sich hieraus sowohl curricularer als auch didaktischer Innovations- und Gestaltungsbedarf: Zum einen sind Berufsbilder und Qualifikationsprofile zukunftsfähig weiterzuentwickeln, damit Auszubildende und Beschäftigte kompetent mit komplexen und abstrakten Zusammenhängen, intelligent vernetzten Maschinen und Produktionsabläufen sowie neuen Kommunikationsanforderungen umgehen können.
Zum anderen gilt es, die Potenziale digital unterstützten Lernens auszuschöpfen: So können mobil nutzbare digitale Konzepte einen wertvollen Beitrag zur Flexibilisierung berufsorientierten Lernens leisten; außerdem sind sie dafür prädestiniert, neue Formen seiner Selbstorganisation zu erproben. Sie ermöglichen es, Realitätsbezug und Arbeitsprozessnähe beruflicher Bildung zu steigern und abstrakte, dem Erfahrungslernen in der Praxis nicht zugängliche Inhalte (z. B. Hochvolttechnik) über Simulationen zu vermitteln.
Das f-bb gestaltet die Zukunft der beruflichen Bildung mit, indem es betriebliche Veränderungen untersucht und auf dieser Grundlage zur Weiterentwicklung von Berufs- und Qualifikationsprofilen beiträgt. Wir erarbeiten praxisnahe digitale Lernkonzepte, unterstützen Bildungspersonal, Unternehmen und Bildungseinrichtungen beim Aufbau von Medienkompetenz und digitaler Lernkultur und entwickeln Verfahren computerbasierter Kompetenzfeststellung.
Projekte
Das Projekt "kontakt next" tritt in verschiedenen Sozialen Medien mit Frauen und Erziehenden in Kontakt. Auf diesem Weg informiert es Personen, die über die herkömmlichen Informationsstrukturen noch nicht ausreichend erreicht worden sind zu beruflichen Möglichkeiten, um deren Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen.
mehrIm Verbundprojekt KIPerWeb wird das Potenzial von KI-Technologien für die berufsbezogene Weiterbildung untersucht und nutzbar gemacht. Ziel ist, Kursteilnehmenden mittels Personalisierung adaptives Lernen und eine bedarfsgerechte Unterstützung zu ermöglichen.
mehrDas f-bb entwickelte, erprobte, evaluierte und implementierte im Projekt hybride Lehr-/Lernformate zur integrierten Förderung von digitaler Grundkompetenz und Alphabetisierung.
mehrDas f-bb führte im Rahmen des Verbundprojekts KI.ASSIST eine begleitende Evaluation der Lern- und Experimentierräume des Projekts durch. Durch die Evaluation wurden Impulse für die Beantwortung zentraler Forschungsfragen gewonnen bspw. zum Mehrwert des Einsatzes von KI-basierten Assistenzdiensten für Menschen mit (Schwer-)Behinderung in der beruflichen Rehabilitation.
mehrDas Regionale Zukunftszentrum Süd für Bayern und Baden-Württemberg ist eine Einrichtung, die vorwiegend KMU sowie deren Beschäftigte beim digitalen Wandel unterstützt. Kernstück sind Beratungs- und Qualifizierungsangebote für die digitale Transformation, unter anderem auch zu Künstlicher Intelligenz (KI).
mehrDas Zukunftszentrum Berlin unterstützt Berliner KMU bei der digitalen Transformation. Zu diesem Zweck entwickelt es Instrumente, die bei der Orientierung in der zukünftigen Arbeitswelt und bei der Einführung von KI-Anwendungen helfen.
mehrDas Zukunftszentrum Brandenburg unterstützt mit Beratungen und Qualifizierungen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen und deren Beschäftigte bei der Gestaltung des digital, demografisch und ökologisch getriebenen Wandels der Arbeitswelt.
mehrDas Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, sich im Prozess der digitalen Transformation zu verorten und diesen proaktiv für die Weiterentwicklung ihres Unternehmen zu nutzen.
mehrDas Projekt zielt auf die Identifikation von Handlungsfeldern für die aktive und nach Behinderungsarten differenzierte Gestaltung digitaler Teilhabe.
mehrDie Arbeitswelt steht mit dem demografischen, digitalen und ökologischen Wandel mitten in Veränderungen, die sich auf nahezu alle Branchen auswirken. Hier setzt die neue ESF-Sozialpartnerrichtlinie an. Das f-bb setzt die begleitende Regiestelle gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V. um.
mehr
Publikationen
Schley, T./Dauser, D./Fischer, A.
In: Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.
Bildung und Beruf - Ausgabe Oktober 2022 - 5. Jahrgang
mehrDauser, D./Stadler, S.
mehrDauser, D./Fischer, A./Lorenz, S./Schley, Th.
mehrGensicke, M./Bechmann, S./Kohl, M./Schley, Th./García-Wülfing, I./Härtel, M.
In: Wissenschaftliche Diskussionspapiere des BIBB, Heft 220
mehrDauser, D./Fischer, A./Schley, T.
In: Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Aktualisierungslieferung Nr. 328, Oktober 2020
mehrSchley, Th.
In: Foraus.de: Web-Dossier Qualifizierung des überbetrieblichen Ausbildungspersonals im digitalen Wandel
mehrDauser, D./Fischer, A./ Schley, Th.
mehr
Veranstaltungen
14.09.2023, 17:00 - 20:30
Die Veranstaltung "Zukunftsfähiges Wirtschaften: ein Forum für KMUs" beschäftigt sich mit Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit und zeigt, wie Unternehmen auf diesen Zug aufspringen können.
mehr22.06.2023, 14:00 - 15:00
Die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt Nord lädt zum Digitalen Sprechtag ein! Nutzen Sie die Möglichkeit, den Beraterinnen und Beratern - kostenfrei und unverbindlich - Ihre Fragen rund um das Thema Weiterbildung zu stellen.
mehr20.04.2023, 13:00 - 14:00
Der DigitalTreff ist die virtuelle Workshopstunde des Zukunftszentrums Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt. In dieser einstündigen Veranstaltung erhalten Sie wichtige Impulse zu Themen rund um modernes und zukunftsorientiertes Arbeiten sowie die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen aus Sachsen-Anhalt auszutauschen.
mehr23.03.2023, 14:00 - 15:00
Die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt Nord lädt zum Digitalen Sprechtag ein! Nutzen Sie die Möglichkeit, den Beraterinnen und Beratern - kostenfrei und unverbindlich - Ihre Fragen rund um das Thema Weiterbildung zu stellen.
mehr23.03.2023, 14:00 - 15:00
Die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt Nord lädt zum Digitalen Sprechtag ein! Nutzen Sie die Möglichkeit, den Beraterinnen und Beratern - kostenfrei und unverbindlich - Ihre Fragen rund um das Thema Weiterbildung zu stellen.
mehr01.12.2022, 14:00 - 18:30
Das Zukunftszentrum Süd lädt zur virtuellen Veranstaltung "Fortschritt Gemeinsam Gestalten - KMU im digitalen Wandel" am 01.12.2022 ein.
mehr30.11.2022, 09:00 - 10:30
Vortrag gehalten im Rahmen des AG BFN-Forums "Strukturen beruflicher Weiterbildung zwischen ‚New Work‘, demografischem Wandel und sozioökologischer Transformation" (Slot 7 Regionale Weiterbildungsstrukturen).
mehr29.11.2022, 14:30 - 16:00
Vortrag gehalten im Rahmen des AG BFN-Forums "Strukturen beruflicher Weiterbildung zwischen ‚New Work‘, demografischem Wandel und sozioökologischer Transformation" (Slot 2 Individualisierung und Partizipation)
mehr29.11.2022, 14:30 - 16:00
Vortrag im Rahmen des AG BFN-Forums "Strukturen beruflicher Weiterbildung zwischen ‚New Work‘, demografischem Wandel und sozioökologischer Transformation".
mehr29.11.2022, 09:30 - 30.11.2022, 15:30
Ziel des AGBFN-Forums ist es, das Wechselverhältnis zwischen gesellschaftlichen Transformationsprozessen einerseits und Strukturen beruflicher Weiterbildung andererseits in den Blick zu nehmen.
mehr15.11.2022, 10:00 - 16:30
Am 15. November findet die Jahrestagung der Zukunftszenten unter dem Motto "Innovative Kompetenzentwicklung im Betrieb" als hybride Veranstaltung mit Bundesminister Hubertus Heil statt.
mehr14.11.2022, 11:00 - 12:00
Der Vortrag skizziert Gelingensbedingungen und Potenziale der Lernortkooperation im Kontext der digitalen Transformation.
mehr29.09.2022, 13:00 - 14:00
Erklärfilme bieten viele Einsatzmöglichkeiten für Ihr Unternehmen. Welche das sind und was es bei der Videoerstellung zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem DigitalTreff.
mehr09.05.2022, 14:15 - 15:00
Betreuung des Fachforums im Rahmen der bundesweiten Fachtagung der Grundbildungszentren. Zielgruppe der Tagung sind Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis.
mehr25.11.2021, 16:00 - 19:00
Digitalisierung und KI verändern die Arbeitswelt und bieten Unternehmen große Potenziale. Nehmen Sie an der Auftaktveranstaltung des Zukunftszentrums Süd teil. Die bayerische Staatsministerin für Digitales erwartet Sie ebenso wie praxisnahe Vorträge von Expert*innen. Lernen Sie die kostenfreien Angebote des Zukunftszentrums kennen.
mehrIhre Ansprechpartnerinnen

Dr. Julia Becker
Telefon: +49 911 277 79-57
E-Mail schreiben

Katja Pein
Telefon: +49 331 740 032-243
E-Mail schreiben