Veranstaltungen
Im Rahmen unserer Projekttätigkeit organisieren wir regelmäßig Workshops, Tagungen und weitere Austauschformate. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre Erkenntnisse außerdem auf Fachtagungen und bei Veranstaltungen von Politik, Wirtschaft und Verwaltung.
Unsere Veranstaltungsdatenbank beinhaltet eine Vielzahl unserer Termine. Teilweise enthalten die Veranstaltungen auch Dokumentationen und Vortragsunterlagen.
Neueste Veranstaltungen
Tagung
03.05.2023, 09:00 - 15:00
Das Vernetzungstreffen 2023 dient dem Kennenlernen der IQ (Teil-)Vorhaben und der Angebote der IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung sowie dem fachlichen Austausch zu zentralen Themen der Förderrunde 2023-2025 im Kontext Anerkennung(sberatung) und Qualifizierung.
Virtuelle Veranstaltung
23.05.2023, 10:00 - 11:30
Ein gezielter Zuzug ausländischer Mitarbeiter gewinnt immer mehr an Bedeutung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ziel der Veranstaltung ist es daher, Ihnen einen praktikablen, finanzierbaren und nachhaltigen Weg zu zeigen, bedarfsgerecht geeignete Fachkräfte international zu finden und zu rekrutieren.
Virtuelle Veranstaltung
16.05.2023, 10:00 - 11:30
Ihre Auftragsbücher sind voll? Aber Ihnen fehlt das Personal, um alle Aufträge abzuarbeiten. Wir informieren Sie in dieser Veranstaltung, welche Möglichkeiten Ihnen das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bei der Anstellung von internationalen Fachkräften aus Drittstaaten bietet.
Virtuelle Veranstaltung
09.05.2023, 10:00 - 11:30
Das Gefühl, willkommen zu sein, bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Integration neuer Mitarbeitenden. Wir informieren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie die betriebliche Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung erfolgreich gestaltet werden kann.
Vortrag
20.03.2023, 12:00 - 15:00
Der Vortrag findet im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Bamberg bei der BAG-Fachtagung "Elektrotechnik / Informationstechnik und Metalltechnik / Fahrzeugtechnik" statt. Titel der Fachtagung: Fachkräftemangel in gewerblich-technischen Berufen und die Herausforderung der Mitgestaltung einer digitalisierten und nachhaltigen Arbeitswelt.