Innovationen in der Berufsbildung
Im Ausland gilt das deutsche Modell der dualen Ausbildung als vorbildhaft. Geringe Jugendarbeitslosigkeit, praxisnahe Ausbildung, sofortige Einsetzbarkeit im Betrieb – das sind nur einige der Vorteile, die auf das duale System zurückgehen. Doch tatsächlich bleiben immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt. Das System steht unter Anpassungsdruck: Der demografische Wandel führt dazu, dass einem steigenden Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften eine schrumpfende Anzahl potenzieller Auszubildender gegenübersteht. Zugleich erwerben immer mehr junge Menschen eine Studienberechtigung und können zwischen Ausbildung und Studium wählen. Hier steht die Berufsbildung vor der Herausforderung, den Mehrwert einer dualen Ausbildung und die Vorteile gegenüber einem Studium an Jugendliche, ihre Eltern und die Schulen zu vermitteln. Unternehmen sind aufgefordert, attraktive Ausbildungsangebote zu gestalten und zu vermarkten. Eine weitere Herausforderung ist die Digitalisierung. Es besteht die Notwendigkeit, neue Ausbildungsberufe, Zusatzqualifikationen für bestehende Ausbildungen und neue Weiterbildungen einzurichten. Außerdem müssen Betriebe, Berufsschulen und überbetriebliche Bildungsstätten in ihre Ausstattung, in Lehr- und Lernangebote sowie in den Kompetenzaufbau investieren.
Im Kompetenzfeld Innovationen in der Berufsbildung unterstützt das f-bb die Modernisierung des Systems der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ziel der Projekte ist die Erarbeitung und Evaluation innovativer Konzepte und die Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Förderprogrammen und Bildungsgängen. Es geht darum, die Qualität von Berufsbildung zu erhöhen, die Gleichwertigkeit mit hochschulischer Bildung zu verdeutlichen und dadurch die Durchlässigkeit zwischen den beiden Bildungsbereichen zu verbessern
Projekte
In Baden-Württemberg wird eine Unterstützungsstruktur für kleine und mittelständische Betriebe erprobt: die Qualifizierungsverbünde. Das Modellprojekt wird vom f-bb evaluiert. Ziel ist, zur Weiterentwicklung, Verstetigung und Ausweitung der Qualifizierungsverbünde beizutragen.
mehrIm Vorhaben wurde untersucht, wie deutsche Unternehmen und Verwaltungen die Initiative Neue Qualität der Arbeit wahrnehmen. Es wurden Bedarfe erhoben und digitale Workshops umgesetzt, um die Initiative zukünftig zielgerichteter in Richtung gut gestaltbare Arbeit ausrichten zu können.
mehrIm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Vom Projekt zur Struktur – Aus gelungenen BBNE-Beispielen lernen" identifizierte das f-bb gute Praxis im Bereich Beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung und analysierte Erfolgsfaktoren bei dessen struktureller Verankerung.
mehrDas Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg gewährt Beschäftigten einen Anspruch auf Bildungszeit an bis zu fünf Arbeitstagen im Jahr. Die Evaluation des Gesetzes durch das f-bb soll Aufschluss geben über dessen Wirkungen und das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
mehrLösungswege für aktuelle Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt und in der Ausbildung finden – darauf zielt das BMBF mit JOBSTARTER plus. Das beim f-bb angesiedelte JOBSTARTER-Regionalbüro Süd unterstützt das BIBB bei der Umsetzung des Programms in den Ländern Bayern, Baden-Württemberg und Hessen.
mehr
Publikationen
Schley, Th./Kohl, M./Diettrich, A./ Hauenstein, T.
mehrBauer, P./Pfeiffer, I./Rothaug, E./Wittig, W.
mehrPfeiffer, I./Kohl, M./Weber, H./Hecker, K.
In: Personalmagazin 10.19
mehrBauer, Philipp (f-bb); Dr. Boockmann, Bernhard (IAW); Dr. Brändle, Tobias (IAW); Gensicke, Miriam (Kantar); Dr. Hartmann, Josef (Kantar); Kreider, Irina (f-bb); Dr. Pfeiffer, Iris (f-bb); Zühlke, Anne (IAW)
mehrDauser, D./Kretschmer, Th.
mehrDr. Pfeiffer, I./Gagern, S./Hilse, P./Hauenstein, T.
mehr
Veranstaltungen
11.03.2019, 09:00 - 13.03.2019, 16:00
Das f-bb ist mit verschiedenen Workshops auf den Hochschultagen Berufliche Bildung vom 11. bis 13. März 2019 vertreten.
mehr09.01.2019, 11:00 - 15:00
Die Veranstaltung befasst sich mit den Kernergebnissen einer aktuellen Studie des f-bb zur Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten sowie mit den möglichen Implikationen für die weitere Gestaltung des Förderprogramms.
mehr25.09.2019, 11:00 - 16:00
Im Projekt {IBBnE} werden Indikatoren identifiziert, die die Verankerung von Beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE) im dualen Ausbildungssystem abbilden können. Dieses Vorhaben soll durch den Austausch mit Expert*innen im Rahmen der Search Conference befördert werden.
mehr18.02.2019, 09:00 - 17:00
Seit 2016 beschäftigen sich 12 Modellversuche mit dem Thema "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung". Das f-bb ist auf der Abschlussveranstaltung der Modellversuche im Rahmen der BIBB-Tagung "Nachhaltig in Ausbildung und Beruf" vertreten.
mehrIhre Ansprechpartner

Heiko Weber
Telefon: +49 911 277 79-19
E-Mail schreiben

Michael Steinbach
Telefon: +49 30 417 4986-51
E-Mail schreiben