Innovationen in der Berufsbildung
Im Ausland gilt das deutsche Modell der dualen Ausbildung als vorbildhaft. Geringe Jugendarbeitslosigkeit, praxisnahe Ausbildung, sofortige Einsetzbarkeit im Betrieb – das sind nur einige der Vorteile, die auf das duale System zurückgehen. Doch tatsächlich bleiben immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt. Das System steht unter Anpassungsdruck: Der demografische Wandel führt dazu, dass einem steigenden Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften eine schrumpfende Anzahl potenzieller Auszubildender gegenübersteht. Zugleich erwerben immer mehr junge Menschen eine Studienberechtigung und können zwischen Ausbildung und Studium wählen. Hier steht die Berufsbildung vor der Herausforderung, den Mehrwert einer dualen Ausbildung und die Vorteile gegenüber einem Studium an Jugendliche, ihre Eltern und die Schulen zu vermitteln. Unternehmen sind aufgefordert, attraktive Ausbildungsangebote zu gestalten und zu vermarkten. Eine weitere Herausforderung ist die Digitalisierung. Es besteht die Notwendigkeit, neue Ausbildungsberufe, Zusatzqualifikationen für bestehende Ausbildungen und neue Weiterbildungen einzurichten. Außerdem müssen Betriebe, Berufsschulen und überbetriebliche Bildungsstätten in ihre Ausstattung, in Lehr- und Lernangebote sowie in den Kompetenzaufbau investieren.
Im Kompetenzfeld Innovationen in der Berufsbildung unterstützt das f-bb die Modernisierung des Systems der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ziel der Projekte ist die Erarbeitung und Evaluation innovativer Konzepte und die Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Förderprogrammen und Bildungsgängen. Es geht darum, die Qualität von Berufsbildung zu erhöhen, die Gleichwertigkeit mit hochschulischer Bildung zu verdeutlichen und dadurch die Durchlässigkeit zwischen den beiden Bildungsbereichen zu verbessern
Projekte
Im Projekt transform.by untersucht das f-bb die Auswirkungen der Transformation für Beschäftigte und Unternehmen der bayerischen Automobilindustrie. Mit dem Verbundprojekt unterstützen die Sozialpartner der bayerischen Metall- und Elektroindustrie die Unternehmen der bayerischen Fahrzeugindustrie in diesem Transformationsprozess gezielt mit Beratung, Vernetzung, Transfer und Qualifizierung.
mehrDas f-bb entwickelt, erprobt, evaluiert und implementiert im Projekt hybride Lehr-/Lernformate zur integrierten Förderung von digitaler Grundkompetenz und Alphabetisierung.
mehrIn Baden-Württemberg wird seit 2019 das Instrument der Qualifizierungsverbünde erprobt. Das Modellprojekt wird fortgesetzt und vom f-bb weiterhin begleitend evaluiert.
mehrIm Rahmen des „Paktes für berufliche Weiterbildung 4.0“ werden in Bayern Weiterbildungsinitiatoren und -initiatorinnen (WBI) gefördert, um die Weiterbildungsbereitschaft und -beteiligung von Unternehmen sowie Beschäftigten zu erhöhen. Das f-bb ist als Koordinationsstelle tätig und steuert den Einsatz der WBI.
mehrIm Forschungsprojekt wird die Einführung der neuen Pflegeausbildungen untersucht. Dazu werden sowohl die ausbildenden Institutionen (u.a. Ausbildungsbetriebe, Pflegeschulen, Hochschulen) befragt wie auch die Auszubildenden und Studierenden.
mehrLösungswege für aktuelle Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt und in der Ausbildung finden – darauf zielte das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit JOBSTARTER plus. Von 2006 bis 2022 griff das Programm in verschiedenen Förderlinien aktuelle berufsbildungspolitische Themen auf.
mehrIm Projekt wird die Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit der Förderungen untersucht und das BMBF im Hinblick auf Transferförderung strategisch beraten.
mehr
Publikationen
Dauser, D./Wittig, W./Lorenz, S./Schley, T.
mehrWeber, H./Wester, A. M.
mehrSchley, Th./Kohl, M./Diettrich, A./Hauenstein, T.
mehrBauer, Philipp (f-bb); Dr. Boockmann, Bernhard (IAW); Dr. Brändle, Tobias (IAW); Gensicke, Miriam (Kantar); Dr. Hartmann, Josef (Kantar); Kreider, Irina (f-bb); Dr. Pfeiffer, Iris (f-bb); Zühlke, Anne (IAW)
mehrDauser, D./Kretschmer, Th.
mehrBerger, N./Krause-Zenß, A./Weber, H.
mehr
Veranstaltungen
27.07.2023, 10:00 - 11:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen initiiert und etabliert ein regelmäßig stattfindendes Online-Austauschformat für alle interessierten Weiterbildungsinitiator*innen (WBI).
mehr28.06.2023, 09:00 - 29.06.2023, 17:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen führt vier Mal jährlich Austauschtreffen für die Weiterbildungsinitiator*innen (WBI) durch.
mehr22.06.2023, 10:00 - 11:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen initiiert und etabliert ein regelmäßig stattfindendes Online-Austauschformat für alle interessierten Weiterbildungsinitiator*innen (WBI).
mehr25.05.2023, 10:00 - 11:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen initiiert und etabliert ein regelmäßig stattfindendes Online-Austauschformat für alle interessierten Weiterbildungsinitiator*innen (WBI).
mehr20.04.2023, 10:00 - 11:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen initiiert und etabliert ein regelmäßig stattfindendes Online-Austauschformat für alle interessierten Weiterbildungsinitiator*innen (WBI).
mehr22.03.2023, 09:00 - 13:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen führt vier Mal jährlich Austauschtreffen für die Weiterbildungsinitiator*innen (WBI) durch.
mehr20.03.2023, 12:00 - 15:00
Der Vortrag findet im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Bamberg bei der BAG-Fachtagung "Elektrotechnik / Informationstechnik und Metalltechnik / Fahrzeugtechnik" statt. Titel der Fachtagung: Fachkräftemangel in gewerblich-technischen Berufen und die Herausforderung der Mitgestaltung einer digitalisierten und nachhaltigen Arbeitswelt.
mehr16.03.2023, 10:00 - 11:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen initiiert und etabliert ein regelmäßig stattfindendes Online-Austauschformat für alle interessierten Weiterbildungsinitiator*innen (WBI).
mehr16.02.2023, 10:00 - 11:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen initiiert und etabliert ein regelmäßig stattfindendes Online-Austauschformat für alle interessierten Weiterbildungsinitiator*innen (WBI).
mehr19.01.2023, 10:00 - 11:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen initiiert und etabliert ein regelmäßig stattfindendes Online-Austauschformat für alle interessierten Weiterbildungsinitiator*innen (WBI).
mehr30.06.2022, 10:00 - 11:00
Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung Perspektiven pflegerischer Weiterbildung.
mehr23.06.2022, 09:30 - 11:20
Vorstellung der Publikation im Rahmen von BILT Bridging Event: Mapping current trends in TVET for sustainable and digital transformation.
mehr06.05.2022, 14:00 - 15:30
Diskussionsforum beim Tag der Weiterbildung der Universität Tübingen: „Die Zukunft von Weiterbildung – Ist Künstliche Intelligenz ein richtiger Weg?“
mehr09.03.2022, 17:30 - 18:00
Talkrunde im Rahmen der Veranstaltung #Ausbildung2022 – Technologien und Best Practices
mehr27.04.2021, 11:00 - 28.04.2021, 15:30
Das Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) widmet sich den Fragen, welchen Beitrag die Berufsbildung zu einer sozialökologischen Transformation leisten kann und welche Veränderungen sich in Arbeitsmarkt und Bildungspraxis abzeichnen.
mehrIhr Ansprechpartner

Heiko Weber
Telefon: +49 911 277 79-19
E-Mail schreiben