Publikationen
Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Transfer von Forschungsergebnissen. In Fachzeitschriften, Sammelbänden und durch eigene Publikationsreihen stellen wir unsere Ergebnisse zur Verfügung.
Unsere Publikationsdatenbank ist nach verschiedenen Parametern erschließbar. Sie enthält den Großteil unserer Veröffentlichungen. Viele davon sind Open Access, also kostenfrei digital erhältlich.
Neueste Publikationen:
f-bb-Working Paper
Hesse, L., von Scheliha, L., Banholzer, L., Jakisch, C., & Otto, K.
Die Studie beleuchtet, wie Menschen mit Migrationsgeschichte digitale Plattformen wie WhatsApp, Telegram oder Facebook nutzen, um sich jenseits offizieller Strukturen selbstorganisiert zu informieren, zu orientieren und gegenseitig zu unterstützen. Darüber hinaus werden wichtige Fragen an die Beratung der Zukunft gestellt. Das Paper liefert fundierte Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen für Fachkräfte in Beratung, Bildung und Integration.
f-bb-online
Andreas Fischer
In diesem Beitrag wird die KI-gestützte qualitative Inhaltsanalyse als wissenschaftliche Methode vorgestellt, mit der Kommunikationsinhalte hinsichtlich ihrer Bestandteile untersucht werden können.
Aufsatz
Zerweck, P., Weber, H. & Raap, C.
Welche Grundsätze der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sich für den Kontext der Berufsbildung ergeben und was Ideen von Degrowth, bzw. Postwachstumsökonomien in diesem Zusammenhang bedeuten, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrages.
f-bb-InfoForum
Pfeiffer, I. (Hrsg.)
Beratung ist ein Schlüssel zur beruflichen Bildung – im Idealfall ermöglicht sie Orientierung, öffnet Perspektiven und unterstützt Menschen bei ihren individuellen Bildungs- und Berufswegen. Ob für Studienabbrecher*innen, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund oder Unternehmen: Beratung hilft, Potenziale zu erkennen und Zukunft aktiv zu gestalten. Dabei ist uns als Forschungsinstitut wichtig, Beratungsangebote auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln und ihre Qualität mittels Evaluationen zu sichern.
Sonstige
Weber, H., & Wittig, W.
Nach über zehnjährigem Bestehen hat der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) im Jahr 2024 einen weiteren Meilenstein erreicht: Erstmalig wurde eine Qualifikation der nicht-formalen Bildung dem DQR zugeordnet. Der Beitrag erläutert das Vorgehen vor dem Hintergrund der bisherigen Entwicklung des DQR.