Neues aus dem f-bb
News
Mit der Konferenz „Durchstarten! Der Europäische Sozialfonds Plus für Deutschland“ fand am 12.01.2023 der offizielle Auftakt der neuen ESF-Plus Förderperiode auf Bundesebene statt.
Die digitale Konferenz wurde von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, und Nicolas Schmit, EU-Kommisssar für Beschäftigung und soziale Rechte eröffnet. Bei der anschließenden Diskussion mit Expert*innen aus der Praxis wurde die ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ von Susanne Kretschmer und Janine Seidel-Henrich vorgestellt.
Einen Film zu Veranstaltung finden Sie auf Youtube.
mehrOb Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Energie- und Mobilitätswende: Die Arbeitswelt erlebt jetzt und in Zukunft große Transformationen und Herausforderungen. Ein Schlüssel um diesen zu begegnen liegt in der Gestaltung und dem Ausbau neuer und innovativer Weiterbildungsangebote. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind diese Weiterbildungsbemühungen oftmals jedoch stark ressourcenabhängig. Hier setzt die Idee der Weiterbildungsverbünde an. In ihnen sammeln sich zentrale Partner der Weiterbildungslandschaft sowie regionale und lokale Arbeitsmarktakteure, um Ressourcen zu bündeln und besonders KMU für Weiterbildung zu gewinnen. Als Koordinierungszentrum und zentrale Anlaufstelle für die aktuell bundesweit 53 Weiterbildungsverbünde baut das forum wbv seine Vernetzungsarbeit jetzt mit einer Webpräsenz weiter aus.
mehrAm 15. November fand die Jahrestagung der Zukunftszenten unter dem Motto "Innovative Kompetenzentwicklung im Betrieb" als hybride Veranstaltung mit Bundesminister Hubertus Heil statt.
Da die "Zukunftszentren" Programme Ende 2022 enden, wurde die diesjährige Jahrestagung gemeinsam ausgerichtet, um eine gemeinsame Bilanz der Erkenntnisse aus den laufenden "Zukunftszentren" Programmen zu ermöglichen. Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick zu den Ergebnissen der "Zukunftszentren". Auch das f-bb war mit Vorträgen und Einblicken in die Praxis vertreten.
mehrDie Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in einer enormen Geschwindigkeit. Durch den Einsatz digitaler Anwendungen und Künstlicher Intelligenz haben auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Chance, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Wachstumspotenziale zu nutzen. Unterstützung auf dem Weg des digitalen Wandels für Unternehmen in Bayern und Baden-Württemberg bietet das Zukunftszentrum Süd mit kostenlosen Beratungs- und Weiterbildungsangeboten für KMU. Als Teil des Bundesprogramms "Zukunftszentren (KI)" wird das Zukunftszentrum Süd durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie anteilig durch die Landesministerien für Wirtschaft in Bayern und Baden-Württemberg gefördert. Seit dem Start Ende 2021 konnten bislang bereits über 300 Beratungen bei Unternehmen in beiden Bundesländern durchgeführt werden.
mehrDigitalisierung, De-Karbonisierung, E-Mobilität – die Transformation in der Fahrzeugindustrie ist eine zentrale gesellschafts- und industriepolitische Aufgabe. Mit dem bayernweiten Verbundprojekt transform.by unterstützen die Sozialpartner der bayerischen Metallund Elektroindustrie die Unternehmen der bayerischen Fahrzeugindustrie in diesem Transformationsprozess gezielt mit Beratung, Vernetzung, Transfer und Qualifizierung.
Das f-bb untersucht Auswirkungen der Transformation für Beschäftigte und Unternehmen der bayerischen Automobilindustrie.
mehrProjekte
"Türöffner: Zukunft Beruf" ist ein Landesprogramm des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Ziel ist es, die berufliche Integration von Jugendlichen am Übergang Schule - Beruf zu unterstützen. Das f-bb begleitet die Umsetzung des Programms.
mehrDer Zukunftstag im Land Brandenburg trägt dazu bei, die Attraktivität der regionalen Berufsbildung aufzuzeigen und geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten zu reflektieren.
mehrIm Rahmen des zweijährigen Forschungsprojekts "Zukunft_Inklusiv" soll untersucht werden, welche Rolle die Bundesagentur für Arbeit bei der Gestaltung inklusiver Ansätze in Unternehmen einnehmen könnte und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen.
mehrEvaluation und wissenschaftliche Begleitung des Projektes "rehapro - Brücken bauen" des Jobcenter Chemnitz im Rahmen des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
mehrIm Rahmen des Landesprogramms REGIO AKTIV werden Zuwendungen für die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsmarktintegration von am Arbeitsmarkt benachteiligten Personen und für die Verbesserung des Zugangs junger Menschen zu beruflicher Ausbildung gewährt. REGIO AKTIV wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds plus und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
mehrVeranstaltungen
25.01.2023, 17:00 - 19:00
Die digitale Veranstaltung "Bildung4Future" mit dem Thema "Verantwortung zeigen und Nachwuchs begeistern – Qualität in der Berufsorientierung" wird von Eduversum Agentur- und Bildungsverlag zusammen mit der Stiftung Jugend und Bildung und dem BDEW – Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e.V. durchgeführt.
mehr13.02.2023, 13:00 - 15:00
Das Projekt „Hochschulische Pflegeausbildung und Berufseinstieg“ (HPABE) erarbeitet Konzepte zur Implementierung primär hochschulisch qualifizierter Pflegefachpersonen. In begleitenden Workshops wird dazu vorhandenes Wissen aus der Praxis gebündelt und Interessierten zur Diskussion gestellt.
mehr06.02.2023, 13:00 - 15:00
Das Projekt „Hochschulische Pflegeausbildung und Berufseinstieg“ (HPABE) erarbeitet Konzepte zur Implementierung primär hochschulisch qualifizierter Pflegefachpersonen. In begleitenden Workshops wird dazu vorhandenes Wissen aus der Praxis gebündelt und Interessierten zur Diskussion gestellt.
mehrPublikationen
Roser, L./Weizsäcker, E.
In: Wojciechowicz et al. (Hrsg.): Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland?
mehrBerger, Nadja
In: berufsbildung, Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (zeitschrift-berufsbildung.de)
Gender - Care - Beruf, Dezember 2022, Heft 196
mehrFischer, A. / Pabst, C. / Jöchner, A. / Lorenz, S. / Schley, T.
In: bwp@ Ausgabe Nr. 43 - Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung
mehrKretschmer, S./Pfeiffer, I. (Hrsg.)
mehr