Aktuelles

Neues aus dem f-bb

News

Neue Unterstützung für Betriebe: Der Werkzeugkoffer Betriebliche Integration

Die betriebliche Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung ist eine Chance für Unternehmen, neue Fachkräfte zu gewinnen und Vielfalt zu fördern. Doch oft fehlen klare Strukturen und Informationen, um diesen Prozess reibungslos zu gestalten.

Genau hier setzt der digitale Werkzeugkoffer Betriebliche Integration an. Die Toolbox, herausgegeben von der Betrieblichen Begleitagentur bea-Brandenburg, bietet praxisnahe Hilfestellungen und erste Orientierung zu wiederkehrenden Themen der betrieblichen Integration für Unternehmen. Von Willkommenskultur über Personalgewinnung bis hin zur nachhaltigen Integration – hier finden Betriebe Handlungsanleitungen und Checklisten, Praxistipps und Verweise auf hilfreiche Downloads & Webportale.

Die betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg ist ein Projekt am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und unterstützt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg Betriebe im Land Brandenburg bei der betrieblichen Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung.

mehr
InfoForum 2/25 - Beratung, die ankommt – praxisnah und zielgerichtet

Beratung ist ein Schlüssel zur beruflichen Bildung – im Idealfall ermöglicht sie Orientierung, öffnet Perspektiven und unterstützt Menschen bei ihren individuellen Bildungs- und Berufswegen. Ob für Studienabbrecher*innen, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund oder Unternehmen: Beratung hilft, Potenziale zu erkennen und Zukunft aktiv zu gestalten. Dabei ist uns als Forschungsinstitut wichtig, Beratungsangebote auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln und ihre Qualität mittels Evaluationen zu sichern.

mehr
Unternehmensumfrage zur Integration von Studienabbrecher*innen in die betriebliche Ausbildung

Viele junge Menschen brechen ihr Studium ab – und bringen dabei wertvolle Kompetenzen und Motivation für einen praxisnahen Neustart mit. Doch wie werden Studienabbrecher*innen von Unternehmen als potenzielle Auszubildende wahrgenommen?

Nehmen Sie an unserer bundesweiten Befragung zur Wahrnehmung und Integration von Studienabbrecher*innen in die duale Ausbildung teil. Ihre Einschätzungen helfen, Hürden zu identifizieren, Chancen zu erkennen und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Beratung zu verbessern.

Die Studie läuft bis zum 15.07.2025. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 20 Minuten.

Danke für Ihre Teilnahme!

mehr
InfoForum 1/25 - Newsletter zur Wahl: Empfehlungen des f-bb an die Politik

Die hohe Beteiligung an der Bundestagswahl legt den Schluss nahe: Den Menschen in Deutschland ist die Gesellschaft in der wir heute und in Zukunft leben und der politische Kurs des Landes wichtig. Es wurde aber auch deutlich, dass viele Menschen unzufrieden sind und neue Ansätze erwarten. Wie sich das Land den aktuellen und künftigen Herausforderungen stellt, hängt jetzt vom Kurs der sich konstituierenden Regierung ab. Die Koalitionsverhandlungen bieten eine Chance, sich zu wichtigen Themen zu verständigen und konkrete und nachhaltige Lösungen anzudenken. Aus Sicht des f-bb gehören hierzu Themen wie: digitale Transformation, Inklusion, Migration und Innovationen in der (Weiter-)Bildung. Die aktuelle Ausgabe unseres InfoForums ist ein Appell an die Politik, sich dieser Themen anzunehmen.

mehr
InfoForum 4/2024 - Innovationen in den Betrieben

Kurze Tage, lange To-do-Listen – der Jahresabschluss ist da. Es ist die Zeit, in der Unternehmen Bilanz ziehen und einen Blick zurückwerfen. Dabei darf der Blick in die Zukunft, ins neue Jahr nicht vergessen werden - ein Balanceakt zwischen Gestern und Morgen. Und im Mittelpunkt die Frage: Wie bleiben Unternehmen innovativ und zukunftsfähig, wenn der Alltag schon genug Anforderungen stellt?

In dieser Ausgabe des InfoForums beleuchten wir, wie Unternehmen neue Ideen generieren und umsetzen, wie Weiterbildung zum Gamechanger werden kann und welche Unterstützung das f-bb bei der digitalen Transformation bietet. Wir hoffen, dass Sie in diesem Newsletter Anregungen und Inspirationen finden, um Ihre eigene Innovationsreise voranzutreiben.

mehr

Projekte

Mapping digital skills in initial VET curricula using natural language processing (NLP) techniques

Ein Konsortium unter Federführung des ATHENA Research and Innovation Center (Griechenland) untersucht im Auftrag des Cedefop den Stand der Berücksichtigung digitaler Kompetenzen in beruflichen Curricula aus acht EU-Mitgliedstaaten. Das f-bb analysiert die beruflichen Ordnungsmittel in Deutschland.

mehr
W³ Lausitz - Kompetenzzentrum Transformation in der Arbeitswelt im Lausitzer Revier im Land Brandenburg

Das Kompetenzzentrum begleitet die Transformation der Arbeitswelt in der Brandenburger Lausitz. Es analysiert Bedarfe kleiner und mittelständischer Unternehmen, entwickelt passgenaue Unterstützungsangebote und qualifiziert Transformationslots*innen. Zudem vernetzt es Akteure für den Wissenstransfer und stärkt die Region.

mehr

Veranstaltungen

Konfliktmanagement in Veränderungsprozessen
17.09.2025, 14:00 - 16.10.2025, 17:00

Im Workshop werden Teilnehmende im Rahmen von einer Präsenzeinheit und drei Onlineeinheiten mit den Besonderheiten von Konflikten in Veränderungsprozessen und geeigneten Lösungswegen vertraut gemacht.

mehr
Weiterbildung und Fachkräftesicherung - die Rolle der Weiterbildungsinitiatoren
30.07.2025, 13:00 - 14:30

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zur Fachveranstaltung WANTED 2.0 ein. Das bayernweite Netzwerkformat bietet eine Plattform, um den Austausch zwischen Fachleuten und Praxisexperten aus den Bereichen Regionalentwicklung, Wirtschaft, Bildung, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen zu vertiefen.

mehr
Cruise mit uns in die Zukunft: Spieleabend zum Thema Veränderungen gemeinsam gestalten
26.08.2025, 18:00 - 21:00

Veränderungen gemeinsam gestalten: Der Spieleabend mit dem ChangeCruiser lädt dazu ein, sich spielerisch mit dem Thema Wandel auseinanderzusetzen. In lockerer Atmosphäre tauschen die Teilnehmenden Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam neue Perspektiven für den Wandel.

mehr

Newsletter­anmeldung

jetzt anmelden