Neues aus dem f-bb
News
Sehr geehrte Frau Bundesministerin,
in Deutschland können über 6 Millionen Deutsch sprechende Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben[1]. Der Weltalphabetisierungstag am 8. September 2025 hat die Dringlichkeit dieses Problems erneut verdeutlicht. Zahlreiche Medien haben auf Grundlage der Studien PIAAC und LEO über die alarmierend hohe Zahl der Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf berichtet. Mangelnde Grundbildung bei so vielen Menschen hat weitreichende Folgen für die Arbeitswelt, für unsere Demokratie und für die gesellschaftliche Teilhabe. Angesichts der steigenden Zahl junger Menschen mit nicht ausreichenden grundlegenden Kompetenzen ist zudem nicht damit zu rechnen, dass sich die Situation künftig verbessert.
mehrStellen Sie sich vor, Sie möchten an einer digitalen Veranstaltung teilnehmen – doch direkt beim Anmelden verzweifeln Sie am Online-Formular. Passiert Ihnen das auch manchmal? Mir schon. Technische Barrieren begegnen uns immer wieder - oft sind es nur lästige Bagatellen. Doch viele Menschen werden dadurch regelmäßig behindert, am digitalen Leben teilzunehmen. Denken Sie an Ihre (Groß-)Eltern, an Menschen mit geringen Deutschkenntnissen, mit geringer Literalität, Menschen mit Sehschwächen. Barrierefreiheit ist kein technisches Extra. Sie entscheidet darüber, ob Menschen teilhaben können – oder ausgeschlossen werden.
Barrierefreiheit beginnt nicht bei Rampen oder Aufzügen. Sie beginnt bei der Frage, ob wir mitdenken: beim Gestalten von Webseiten, bei Sprache und in unserer Forschung. Sie zeigt sich im Alltag, im Beruf – und in unserer Haltung...
mehrDie betriebliche Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung ist eine Chance für Unternehmen, neue Fachkräfte zu gewinnen und Vielfalt zu fördern. Doch oft fehlen klare Strukturen und Informationen, um diesen Prozess reibungslos zu gestalten.
Genau hier setzt der digitale Werkzeugkoffer Betriebliche Integration an. Die Toolbox, herausgegeben von der Betrieblichen Begleitagentur bea-Brandenburg, bietet praxisnahe Hilfestellungen und erste Orientierung zu wiederkehrenden Themen der betrieblichen Integration für Unternehmen. Von Willkommenskultur über Personalgewinnung bis hin zur nachhaltigen Integration – hier finden Betriebe Handlungsanleitungen und Checklisten, Praxistipps und Verweise auf hilfreiche Downloads & Webportale.
Die betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg ist ein Projekt am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und unterstützt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg Betriebe im Land Brandenburg bei der betrieblichen Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung.
mehrBeratung ist ein Schlüssel zur beruflichen Bildung – im Idealfall ermöglicht sie Orientierung, öffnet Perspektiven und unterstützt Menschen bei ihren individuellen Bildungs- und Berufswegen. Ob für Studienabbrecher*innen, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund oder Unternehmen: Beratung hilft, Potenziale zu erkennen und Zukunft aktiv zu gestalten. Dabei ist uns als Forschungsinstitut wichtig, Beratungsangebote auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln und ihre Qualität mittels Evaluationen zu sichern.
mehrViele junge Menschen brechen ihr Studium ab – und bringen dabei wertvolle Kompetenzen und Motivation für einen praxisnahen Neustart mit. Doch wie werden Studienabbrecher*innen von Unternehmen als potenzielle Auszubildende wahrgenommen?
Nehmen Sie an unserer bundesweiten Befragung zur Wahrnehmung und Integration von Studienabbrecher*innen in die duale Ausbildung teil. Ihre Einschätzungen helfen, Hürden zu identifizieren, Chancen zu erkennen und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Beratung zu verbessern.
Die Studie läuft bis zum 15.07.2025. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 20 Minuten.
Danke für Ihre Teilnahme!
mehrProjekte
In diesem Projekt unterstützt das f-bb die Evaluation eines KI-Prototypen für die Beratung (KIB).
mehrDas Projekt "self-efficacy4MINT" stärkt die Selbstwirksamkeit von Frauen in MINT-Berufen. Ziel ist, Stereotype abzubauen, Karrieren zu fördern und Unternehmen zu diversifizieren. Praxisnahe Impulse für Betriebe sollen eine gendersensible Unternehmenskultur stärken.
mehrDie Nachfrage nach Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und Unterstützung, um eine geeignete Qualifizierung im Kontext Berufsanerkennung zu finden, ist in Bayern konstant hoch.
Das bfz-Beratungsangebot wird daher für zwei Jahre an den fünf etablierten bayerischen Beratungsstellen fortgesetzt.
mehrDas Forschungsprojekt untersucht juristisch und sozialwissenschaftlich die Auswirkungen des novellierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf die Integration ausländischer Fachkräfte. Im Fokus stehen neue Einwanderungskategorien, Chancen, Herausforderungen und faire Rekrutierung.
mehrIm Auftrag des GKV-Spitzenverbands evaluiert das f-bb die Kompetenzzentren Weiterbildung gemäß § 75a SGB V. Ziel ist es, deren Wirksamkeit, Reichweite und Qualität zu analysieren und Impulse für die Weiterentwicklung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung zu liefern.
mehrVeranstaltungen
28.10.2025, 09:00 - 17:00
Ein ganztägiges Event für Unternehmen, Partner, Multiplikator*innen und Interessierte, die wissen möchten, wie das Zukunftszentrum Süd kleine und mittelständische Unternehmen bei Transformationsprozessen unterstützt.
mehr19.11.2025, 10:00 - 13:30
Belegschaften und Personalgewinnung werden vielfältiger. Maßnahmen und Strategien betrieblichen Integrationsmanagements gewinnen an Bedeutung. Im hybriden Fachgespräch werden erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Beratung von bea-Brandenburg, aktuelle Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen zusammengebracht.
mehr11.11.2025, 12:00 - 12:45
Entspannt zur Mittagspause und unterhaltsam informiert in die „Digitale Zukunft“. Projektpartner Hochschule Merseburg bietet einmal im Monat eine Online-Sprechstunde zu Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI) an. Der Fokus liegt auf der Information von Anwendungsmöglichkeiten, aktuellen Implementierungen und Updates, Trendausblicken sowie einer Gesprächsplattform für Fragen, Antworten und gegenseitigem Austausch.
mehrPublikationen
Green, S., Kiepenheuer-Drechsler, B., & Baumgarten, M.
mehr
Dauser, D., & Schley, T.
mehr
Liedtke, A.-K., Drummer, K., & Hecker, K.
mehr
Pfeiffer, I. (Hrsg.)
mehr
Hesse, L., von Scheliha, L., Banholzer, L., Jakisch, C., & Otto, K.
mehr
