Aktuelles

Neues aus dem f-bb

News

Neue Unterstützung für Betriebe: Der Werkzeugkoffer Betriebliche Integration

Die betriebliche Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung ist eine Chance für Unternehmen, neue Fachkräfte zu gewinnen und Vielfalt zu fördern. Doch oft fehlen klare Strukturen und Informationen, um diesen Prozess reibungslos zu gestalten.

Genau hier setzt der digitale Werkzeugkoffer Betriebliche Integration an. Die Toolbox, herausgegeben von der Betrieblichen Begleitagentur bea-Brandenburg, bietet praxisnahe Hilfestellungen und erste Orientierung zu wiederkehrenden Themen der betrieblichen Integration für Unternehmen. Von Willkommenskultur über Personalgewinnung bis hin zur nachhaltigen Integration – hier finden Betriebe Handlungsanleitungen und Checklisten, Praxistipps und Verweise auf hilfreiche Downloads & Webportale.

Die betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg ist ein Projekt am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und unterstützt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg Betriebe im Land Brandenburg bei der betrieblichen Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung.

mehr
InfoForum 2/25 - Beratung, die ankommt – praxisnah und zielgerichtet

Beratung ist ein Schlüssel zur beruflichen Bildung – im Idealfall ermöglicht sie Orientierung, öffnet Perspektiven und unterstützt Menschen bei ihren individuellen Bildungs- und Berufswegen. Ob für Studienabbrecher*innen, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund oder Unternehmen: Beratung hilft, Potenziale zu erkennen und Zukunft aktiv zu gestalten. Dabei ist uns als Forschungsinstitut wichtig, Beratungsangebote auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln und ihre Qualität mittels Evaluationen zu sichern.

mehr
Unternehmensumfrage zur Integration von Studienabbrecher*innen in die betriebliche Ausbildung

Viele junge Menschen brechen ihr Studium ab – und bringen dabei wertvolle Kompetenzen und Motivation für einen praxisnahen Neustart mit. Doch wie werden Studienabbrecher*innen von Unternehmen als potenzielle Auszubildende wahrgenommen?

Nehmen Sie an unserer bundesweiten Befragung zur Wahrnehmung und Integration von Studienabbrecher*innen in die duale Ausbildung teil. Ihre Einschätzungen helfen, Hürden zu identifizieren, Chancen zu erkennen und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Beratung zu verbessern.

Die Studie läuft bis zum 15.07.2025. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 20 Minuten.

Danke für Ihre Teilnahme!

mehr
InfoForum 1/25 - Newsletter zur Wahl: Empfehlungen des f-bb an die Politik

Die hohe Beteiligung an der Bundestagswahl legt den Schluss nahe: Den Menschen in Deutschland ist die Gesellschaft in der wir heute und in Zukunft leben und der politische Kurs des Landes wichtig. Es wurde aber auch deutlich, dass viele Menschen unzufrieden sind und neue Ansätze erwarten. Wie sich das Land den aktuellen und künftigen Herausforderungen stellt, hängt jetzt vom Kurs der sich konstituierenden Regierung ab. Die Koalitionsverhandlungen bieten eine Chance, sich zu wichtigen Themen zu verständigen und konkrete und nachhaltige Lösungen anzudenken. Aus Sicht des f-bb gehören hierzu Themen wie: digitale Transformation, Inklusion, Migration und Innovationen in der (Weiter-)Bildung. Die aktuelle Ausgabe unseres InfoForums ist ein Appell an die Politik, sich dieser Themen anzunehmen.

mehr
InfoForum 4/2024 - Innovationen in den Betrieben

Kurze Tage, lange To-do-Listen – der Jahresabschluss ist da. Es ist die Zeit, in der Unternehmen Bilanz ziehen und einen Blick zurückwerfen. Dabei darf der Blick in die Zukunft, ins neue Jahr nicht vergessen werden - ein Balanceakt zwischen Gestern und Morgen. Und im Mittelpunkt die Frage: Wie bleiben Unternehmen innovativ und zukunftsfähig, wenn der Alltag schon genug Anforderungen stellt?

In dieser Ausgabe des InfoForums beleuchten wir, wie Unternehmen neue Ideen generieren und umsetzen, wie Weiterbildung zum Gamechanger werden kann und welche Unterstützung das f-bb bei der digitalen Transformation bietet. Wir hoffen, dass Sie in diesem Newsletter Anregungen und Inspirationen finden, um Ihre eigene Innovationsreise voranzutreiben.

mehr

Projekte

Keine aktuellen Projekte.

Veranstaltungen

Betriebliches Integrationsmanagement: Erfolgsstrategien für Brandenburger Unternehmen
19.11.2025, 10:00 - 13:30

Belegschaften und Personalgewinnung werden vielfältiger. Maßnahmen und Strategien betrieblichen Integrationsmanagements gewinnen an Bedeutung. Im hybriden Fachgespräch werden erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Beratung von bea-Brandenburg, aktuelle Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen zusammengebracht.

mehr
INQA-Coaching: Unternehmensalltag einfacher gestalten. Aber wie?
24.09.2025, 13:30 - 14:30

Die Berliner Erstberatungsstelle im Programm INQA-Coaching lädt zum Online-Impuls für KMU "Unternehmensalltag einfacher gestalten. Aber wie?" ein.

mehr
VON KASSETTE ZU KI: Wie Boomer und Gen X mit Weiterbildung durchstarten
29.10.2025, 10:00 - 12:00

Um den Fachkräftebedarf decken zu können, braucht Deutschland ältere Arbeitnehmende. In der Veranstaltung soll die Bedeutung der Fachkräftesicherung durch Personen im späteren Erwerbsleben näher betrachtet und Gestaltungsmöglichkeiten beruflicher Weiterbildungen beleuchtet werden.

mehr
Transform.impuls. Ergebnisse aus dem Sozialpartner-Projekt transform.by: Kompetenzen planen & verborgene Potenziale erkennen - Impulse, Methoden & Tools
18.09.2025, 13:00 - 14:00

Im Rahmen des Projektes transfom.by erhalten Sie von ffw GmbH (Partner der IG Metall) und f-bb gGmbH (Partner der Arbeitgeberverbände bayme vbm vbw) in dieser Reihe kompakte Erkenntnisse und neue Impulse für die Gestaltung der Transformation in Ihrem Unternehmen

mehr
Soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen - Stärken und Visionen mittels LEGO® Serious Play® erspielen
06.10.2025, 15:00 - 16:30

Was bedeutet die soziale Komponente im Kontext der Nachhaltigkeit und warum ist das für Unternehmen wichtig? Was hat soziale Nachhaltigkeit mit Mitarbeiterbindung, Fachkräftegewinnung, Unternehmenswerten, Unternehmenserfolg oder Lieferketten zu tun? Wir wollen diese Fragen beantworten und für das eigenen Unternehmen Stärken und Visionen bauen - mit LEGO® Serious Play®.

mehr
Konkret und praxisnah - Wie soziale Nachhaltigkeit Unternehmen weiterbringt!
10.10.2025, 13:00 - 14:30

Was bedeutet die soziale Komponente im Kontext der Nachhaltigkeit und warum ist das für Unternehmen wichtig? Was hat soziale Nachhaltigkeit mit Mitarbeiterbindung, Fachkräftegewinnung, Unternehmenswerten, Unternehmenserfolg oder Lieferketten zu tun? Wir wollen diese Fragen beantworten und Beispiele aufzeigen, wie Unternehmen ihre Stärken und Visionen ausgebaut haben.

mehr
EcoNet Talk #9: Ausbildung auf Augenhöhe - Mitbestimmung stärken, Potenziale ausschöpfen
12.09.2025, 10:00 - 11:00

Im Talk dreht sich alles um das aktuelle Fokusthema "soziale Nachhaltigkeit". Dabei geht es um eine moderne und nachhaltige Unternehmenskultur und Ausbildung: Mitbestimmung und Kommunikation auf Augenhöhe sind dabei genauso wichtig wie widerstandsfähige Lieferketten, Mitarbeitergewinnung und -bindung oder Gesundheit und Vorsorge.

mehr
Digital-Lunch September: KI im Fokus
09.09.2025, 12:00 - 12:45

Entspannt zur Mittagspause und unterhaltsam informiert in die „Digitale Zukunft“. Projektpartner Hochschule Merseburg bietet einmal im Monat eine Online-Sprechstunde zu Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI) an. Der Fokus liegt auf der Information von Anwendungsmöglichkeiten, aktuellen Implementierungen und Updates, Trendausblicken sowie einer Gesprächsplattform für Fragen, Antworten und gegenseitigem Austausch.

mehr
Modernes Onboarding: Methodenkoffer für die klassische und digitale Gestaltung des ersten Arbeitstages
08.09.2025, 13:30 - 13:45

Der erste Tag im Unternehmen ist der Auftakt für das gesamte Onboarding. Er legt den Grundstein für das Zugehörigkeitsgefühl und die Motivation der neuen Mitarbeitenden. Dieser "Digital-Impuls" vom Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt zeigt, welche Inhalte wichtig sind, und stellt verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung des ersten Tages vor.

mehr
Digital-Lunch November: KI im Fokus
11.11.2025, 12:00 - 12:45

Entspannt zur Mittagspause und unterhaltsam informiert in die „Digitale Zukunft“. Projektpartner Hochschule Merseburg bietet einmal im Monat eine Online-Sprechstunde zu Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI) an. Der Fokus liegt auf der Information von Anwendungsmöglichkeiten, aktuellen Implementierungen und Updates, Trendausblicken sowie einer Gesprächsplattform für Fragen, Antworten und gegenseitigem Austausch.

mehr

Newsletter­anmeldung

jetzt anmelden