Neues aus dem f-bb
News
Die hohe Beteiligung an der Bundestagswahl legt den Schluss nahe: Den Menschen in Deutschland ist die Gesellschaft in der wir heute und in Zukunft leben und der politische Kurs des Landes wichtig. Es wurde aber auch deutlich, dass viele Menschen unzufrieden sind und neue Ansätze erwarten. Wie sich das Land den aktuellen und künftigen Herausforderungen stellt, hängt jetzt vom Kurs der sich konstituierenden Regierung ab. Die Koalitionsverhandlungen bieten eine Chance, sich zu wichtigen Themen zu verständigen und konkrete und nachhaltige Lösungen anzudenken. Aus Sicht des f-bb gehören hierzu Themen wie: digitale Transformation, Inklusion, Migration und Innovationen in der (Weiter-)Bildung. Die aktuelle Ausgabe unseres InfoForums ist ein Appell an die Politik, sich dieser Themen anzunehmen.
mehrKurze Tage, lange To-do-Listen – der Jahresabschluss ist da. Es ist die Zeit, in der Unternehmen Bilanz ziehen und einen Blick zurückwerfen. Dabei darf der Blick in die Zukunft, ins neue Jahr nicht vergessen werden - ein Balanceakt zwischen Gestern und Morgen. Und im Mittelpunkt die Frage: Wie bleiben Unternehmen innovativ und zukunftsfähig, wenn der Alltag schon genug Anforderungen stellt?
In dieser Ausgabe des InfoForums beleuchten wir, wie Unternehmen neue Ideen generieren und umsetzen, wie Weiterbildung zum Gamechanger werden kann und welche Unterstützung das f-bb bei der digitalen Transformation bietet. Wir hoffen, dass Sie in diesem Newsletter Anregungen und Inspirationen finden, um Ihre eigene Innovationsreise voranzutreiben.
mehr14.11.2024 - Bei der Tagung "Mit Vollgas in die Zukunft" diskutieren Experten die Rolle der Weiterbildung für den Wirtschaftsstandort Bayern.
Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind essenziell für Unternehmen, die in einer sich rasant verändernden Wirtschaft bestehen wollen. Deshalb haben sich über 80 Expert*innen aus Wirtschaft, Bildung und Politik in Nürnberg bei einer Tagung über neue Weiterbildungsformate, förderliche Rahmenbedingungen und Ansätze der Beratung ausgetauscht.
Eingeladen hatte die seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) geförderte Koordinationsstelle der Weiterbildungsinitiator*innen am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb).
mehrAm 01.10.2024 hat das f-bb zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Verian (ehemals TNS Infratest) eine repräsentative Befragung zur Transformation der bayerischen Industrie gestartet.
Der Fokus? Die Automobil- und Zulieferbranche und deren technologische, gesellschaftliche und politische Entwicklungen.
Warum das Ganze? Die Erwartung an das Projekt ist es, Herausforderungen und Chancen zu identifizieren und darauf aufbauend Weiterbildungsmaßnahmen zu generieren. Bayerische Unternehmen erhalten somit Einblicke in Trends und Entwicklungen sowie maßgeschneiderte Angebote zur Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden.
Die Studie ist Teil des Projektes transform.by, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Ergebnisse der Studie werden im Frühjahr 2025 veröffentlicht. Wollen Sie über die Ergebnisse informiert werden? Schreiben Sie uns: transform.by@f-bb.de.
Normalerweise finden die Inkubator-Workshops bei uns am f-bb in Nürnberg statt. Im Auftrag des internationalen Bereichs der bbw gGmbH verließ der Inkubator die gewohnte Umgebung und führte einen Design Sprint in Tunesien durch.
Mit 10 kg Workshopmaterial im Koffer startete die Reise Mitte Juli zum Utica Training Center in der Industrie- und Hafenstadt Sfax. 9 tunesische Kolleg*innen aus 3 unterschiedlichen Institutionen bearbeiteten in 3 Gruppen Problemstellungen mit Kundenfokus (z. B. Wie können wir die Nutzung unserer Weiterbildungsangebote erhöhen?).
Anhand der agilen Methode Design Thinking und unter Einbezug der Kunden durch Interviews und Prototypentests entwickelten die Teams innovative Lösungsideen.
Unser Fazit: Eine bereichernde Erfahrung für den Inkubator! Es war eine intensive Workshop-Woche voller motivierter Zusammenarbeit und einer inspirierenden Atmosphäre. Der Blick über den Tellerrand hat sich gelohnt und die neuen Erfahrungen fließen in die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Angebots ein.
Projekte
Das Kompetenzzentrum begleitet die Transformation der Arbeitswelt in der Brandenburger Lausitz. Es analysiert Bedarfe kleiner und mittelständischer Unternehmen, entwickelt passgenaue Unterstützungsangebote und qualifiziert Transformationslots*innen. Zudem vernetzt es Akteure für den Wissenstransfer und stärkt die Region.
mehrVeranstaltungen
18.07.2025, 10:30 - 12:00
Die Berliner Erstberatungsstellen im Programm INQA-Coaching, laden zum Online-Erfahrungsaustaus für autorisierte Coaches ein.
mehr23.06.2025, 10:00 - 12:00
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung stellt sich das neue Kompetenzzentrum W³Lausitz vor, das kleine und mittelständische Unternehmen sowie ihre Beschäftigten im Lausitzer Revier bei der Bewältigung von Transformation unterstützt.
mehr25.11.2025, 14:00 - 16:00
Werkstatttage und Betriebserkundungen bieten unterschiedliche, aber gleichwertige Wege, um die im Strukturelement I ermittelten Kompetenzen und Interessen der Schüler*innen zu vertiefen. In der Veranstaltung wird diskutiert, wie beide Formate optimal umgesetzt und die Entscheidung transparent kommuniziert werden kann. Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch geben Sicherheit im Umgang mit Rückfragen und neue Impulse für die eigene Arbeit.
mehr05.11.2025, 14:00 - 16:00
Im Strukturelement I von BRAFO steht die Selbst- und Fremdeinschätzung im Mittelpunkt. Beim Austausch mit Fachkolleg*innen kann z.B. die Einführung in die Selbsteinschätzung und der Umgang mit schwierigem Matching diskutiert werden.
mehr16.09.2025, 10:00 - 15:00
BRAFO-Mitarbeitende stehen vor der Aufgabe, Eltern – besonders mit Migrationsgeschichte – als Partner*innen in der Berufsorientierung einzubinden. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe, kultursensible Methoden für eine erfolgreiche Elternarbeit. Im Mittelpunkt stehen Strategien, wie Eltern aktiv in den Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder einbezogen und die duale Ausbildung gestärkt werden kann.
mehr08.07.2025, 08:30 - 12:30
In einer sich wandelnden Arbeitswelt ist es entscheidend, die Stärken und Perspektiven aller Generationen zu nutzen. Unser Workshop unterstützt Führungskräfte dabei, generationenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern und ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld zu schaffen.
mehr17.07.2025, 13:00 - 14:00
Im Rahmen des Projektes transfom.by erhalten Sie von ffw GmbH (Partner der IG Metall) und f-bb gGmbH (Partner der Arbeitgeberverbände bayme vbm vbw) in dieser Reihe kompakte Erkenntnisse und neue Impulse für die Gestaltung der Transformation in Ihrem Unternehmen
mehr26.06.2025, 13:00 - 14:30
Im Rahmen des Projektes transfom.by erhalten Sie von ffw GmbH (Partner der IG Metall) und f-bb gGmbH (Partner der Arbeitgeberverbände bayme vbm vbw) in dieser Reihe kompakte Erkenntnisse und neue Impulse für die Gestaltung der Transformation in Ihrem Unternehmen.
mehr05.06.2025, 13:00 - 14:00
Im Rahmen des Projektes transfom.by erhalten Sie von ffw GmbH (Partner der IG Metall) und f-bb gGmbH (Partner der Arbeitgeberverbände bayme vbm vbw) in dieser Reihe kompakte Erkenntnisse und neue Impulse für die Gestaltung der Transformation in Ihrem Unternehmen
mehrPublikationen
Bernhardt, E., Pein, K., & Gramß, D.
mehr
Wirth, L. M., Lenzen, J., Sellmann, H., Kiepenheuer-Drechsler, B., Kraus-Zenß, A., Müller, J., & Pein, K.
mehr
Müller, J., Bräuer, P., Hecker, K., Paulicke, D., & Jahn, P.
In: HeilberufeScience
mehr