Migration und Arbeitsmarkt
In einigen Branchen und Regionen macht sich heute bereits ein Fachkräftemangel bemerkbar. Der demografische Wandel wird diese Entwicklung noch verschärfen. Ein wichtiger Baustein der erforderlichen Fachkräftesicherung ist die bessere Erschließung der Bildungs- und Beschäftigungspotenziale der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte. In dieser Gruppe finden sich gut ausgebildete Personen, die arbeitslos sind oder nur eine Beschäftigung weit unterhalb ihrer im Ausland erworbenen Qualifikation finden, ebenso wie Schulabgänger/innen, die keinen Ausbildungsplatz finden, und Geringqualifizierte, die von Weiterbildung ausgeschlossen bleiben. Um diesen Menschen Perspektiven zu bieten und ihre Potenziale besser zu nutzen, müssen neue Zugangsmöglichkeiten zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt geschaffen werden: durch die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, bedarfsorientierte Qualifizierungsmöglichkeiten und individuell ausgerichtete sowie migrationssensible Angebote der Beratung und Begleitung an den Übergängen.
Das f-bb unterstützt die Umsetzung gesetzlicher Neuerungen durch Evaluation und wissenschaftliche Begleitung und beteiligt sich an der Weiterentwicklung wirtschaftsnaher Qualifizierungs- und Beratungsangebote sowie finanzieller Förderinstrumente im Rahmen des Anerkennungsverfahrens. Wir beraten politische Entscheidungsträger bei der Optimierung von Förderstrategien, tragen zur Vernetzung von Bildungs- und Beratungseinrichtungen bei und entwickeln und erproben Qualifizierungskonzepte für definierte Zielgruppen.
Projekte
An fünf Anerkennungsberatungsstellen haben die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) – koordiniert von der bfz-Bildungsforschung – Beratungsstellen eingerichtet, um Interessierte bei der Antragstellung und der Durchführung des Anerkennungsverfahrens zu einer im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikation zu unterstützen.
mehrDer Anerkennungszuschuss unterstützt Anerkennungsinteressierte finanziell bei der Aufnahme und Durchführung ihres Anerkennungsverfahrens. Hierzu entwickelt das f-bb Prozesse und Strukturen zur Erprobung des Förderinstruments und begleitet das Projekt wissenschaftlich.
mehrDie Fachstelle unterstützt Akteure des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung" in den Bereichen der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung und der Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes. Die neue Förderrunde läuft vom 1.1.2019 bis zum 31.12.2022.
mehrDas Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt (ZEMIGRA) bietet als digitale Informationsstelle für Sachsen-Anhalt Hilfe bei Fragen der Arbeitsmarktintegration zugewanderter Menschen.
mehrPraxisnahe Unterstützung für Brandenburger Unternehmen bei allen Aspekten der Beschäftigung und Qualifizierung Geflüchteter: Von Erst- und Verweisberatung zu Fördermitteln über Sprachmittlung im Betrieb hin zu Unterstützung bei der Vermittlung von Arbeitsschutzthemen oder interkulturellen Schulungen für Belegschaften.
mehr
Publikationen
Bock, K./Bohn, L./Komitowski, D./Remy, J./Willems, E.
mehrWittig, W./Zwinger, K./Schley, Th.
mehrRoser, L./Kehl, L./Dietrich, A./Willems, E./Reyels, W.
mehr
Veranstaltungen
23.11.2021, 14:30 - 16:00
In der Veranstaltung werden Chancen und Qualifizierungsmöglichkeiten zur Integration von zugewanderten Mitarbeitenden in Brandenburg vorgestellt.
mehr15.11.2021, 13:00 - 16:00
In der Veranstaltung werden Informationen zum Thema „Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland“ vermittelt und es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet.
mehr05.05.2021, 10:00 - 11:00
Teil 1 der Veranstaltungsreihe für KMU aus den Regionen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Havelland, Uckermark und Barnim mit Informationen zum Thema „Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland“.
mehr27.05.2021, 10:00 - 11:00
Teil 4 der Veranstaltungsreihe für KMU aus den Regionen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Havelland, Uckermark und Barnim mit Informationen zum Thema „gelungene Arbeits- und Fachkräfteintegration in der Gesundheits- und Pflegebranche".
mehr11.05.2021, 10:00 - 11:00
Teil 2 der Veranstaltungsreihe für KMU aus den Regionen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Havelland, Uckermark und Barnim mit Informationen zum Thema „Qualifizierung im Rahmen der Berufsanerkennung“.
mehrIhre Ansprechpartner

Wiebke Reyels
Telefon: +49 30 417 4986-36
E-Mail schreiben

Robert Steudtner
Telefon: +49 371 433 112-25
E-Mail schreiben