Unsere Arbeit

Wissenschaftliche Begleitung des Landesprogramms "Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA)" - Fortsetzung

In Sachsen-Anhalt wird das Instrument der assistierten Ausbildung mit dem Landesprogramm "Zukunftschance assistierte Ausbildung Sachsen-Anhalt (ZaA)" in den kommenden Jahren zu einer zentralen Säule der Ausbildungsförderung ausgebaut. Das Programm wird gemeinsam vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt aus dem Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit gefördert. Die Kammern übernehmen im Rahmen des Landesfachkonzepts eine koordinierende Funktion an der Schnittstelle Träger-Unternehmen und erhalten hierfür eine gesonderte Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt.

Mit dem Programm werden Jugendliche mit schwierigen Ausgangsbedingungen und hohem Förderbedarf durch entsprechende Vorbereitung und intensive sozialpädagogische Begleitung darin unterstützt, erfolgreich eine reguläre Ausbildung zu absolvieren. Die gesetzliche Grundlage dafür bildet das Sozialgesetzbuch III §130.

Ziel der wissenschaftlichen Begleitung des Landesprogramms "Zukunftschance assistierte Ausbildung Sachsen-Anhalt (ZaA)" ist es, Prozesse der Programmumsetzung transparent zu machen und Wirkungen zu dokumentieren, um Handlungsoptionen für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Landesprogramms "ZaA" zu entwickeln.

In den bisherigen Phasen der wissenschaftlichen Begleitung (1. Phase vom 01.10.2016 bis 31.01.2018, 2. Phase vom 01.06.2018 bis 31.01.2020) lag der Schwerpunkt auf der Analyse der Austritts- und Abbruchgründe, der Untersuchung der Zielführung und Effektivität der Unterstützungsleistung, der Beleuchtung von Herausforderungen bei der Programmumsetzung und der Herausarbeitung von Erfolgsfaktoren, kritischen Faktoren und Handlungsempfehlungen.

Die 3. Phase der wissenschaftlichen Begleitung (01.03.2020 bis 31.07.2022) hat folgende Ziele:

  • Erkenntnisse zu den Wirkungen von ZaA auf die Vorbeugung von vorzeitigen Vertragslösungen gewinnen,
  • Erkenntnisse zu den Wirkungen von ZaA auf die Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen generieren,
  • vertiefende Analyse der Austritts-, Abbruch- und Verbleibgründe,
  • Bewertung der Rahmenbedingungen und Instrumente in Hinblick auf Effizienz und Wirksamkeit sowie
  • Bewertung der Kooperation zwischen den beteiligten Akteuren.

Auftraggeber

Die wissenschaftliche Begleitung im Landesprogramm "Zukunftschance Assistierte Ausbildung (ZaA)" wird im Rahmen des Landesfachkonzepts aus dem Operationellen Programm des ESF unterstützt.

Laufzeit

01.03.2020 - 31.07.2022

Ihre Ansprechpartner

Michael Steinbach
Telefon: +49 30 417 4986-51
E-Mail schreiben

Nadja Konrad
Telefon: +49 30 417 4986-44
E-Mail schreiben