self-efficacy4MINT: Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartung als ein Schlüssel für erfolgreiche MINT-Laufbahnen von und für Frauen
In den MINT-Berufen herrscht ein erheblicher Fachkräftemangel. Der Frauenanteil stieg in den letzten Jahren nur langsam. Studien zeigen: Unternehmen mit hoher (Geschlechter-)Diversität sind erfolgreicher. Es ist daher ein wichtiges gesellschaftliches und politisches Ziel, den Anteil weiblicher Fachkräfte zu steigern. Besonders relevant ist dabei der Übergang in den Beruf.
Im Projekt "self-efficacy4MINT – Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartung als ein Schlüssel für erfolgreiche MINT-Laufbahnen von und für Frauen" liegt der Fokus auf der Frage, wie das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen und Ziele zu erreichen, im Kontext von Unternehmensstrukturen gestärkt werden kann.
Es wird untersucht, inwiefern Unternehmen einen Beitrag zur Stärkung der Selbstwirksamkeit von Frauen und weiblichen Führungskräften leisten können, wodurch Klischees und Stereotype abgebaut und Karrierewege für Frauen in MINT-Positionen geebnet werden können und wie eine gendersensible Unternehmenskultur dazu beitragen kann.
Interviews mit Studierenden, erfolgreichen Frauen in MINT-Berufen sowie Unternehmen identifizieren Faktoren, die Stereotype abbauen und den Anteil weiblicher Beschäftigter erhöhen. Ziel ist es, tradierte Rollenbilder in KMU abzubauen und Unternehmen zu motivieren, in diversere Teams zu investieren. Auf Basis der Forschung entstehen praxisnahe Workshops mit Handlungsempfehlungen, z. B. für das Personalmanagement.
Das Projekt zielt auf nachhaltige Wirkung über die Projektlaufzeit hinaus – durch Publikationen, Fachnetzwerke, Tagungen und Best-Practice-Sammlungen. Es ist als übertragbares Modell auch über KMU hinaus konzipiert. Zielgruppen sind Personalverantwortliche, Führungskräfte, Ausbilderinnen, Azubi-Betreuerinnen sowie potenzielle Kooperationspartner aus dem Hochschulbereich.
Das f-bb führt das Projekt gemeinsam mit der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durch.
Partner

Laufzeit
01.10.2025 - 30.09.2028Ihre Ansprechpartnerinnen

Dr. Kristin Hecker
Telefon: +49 911 27779-67
E-Mail schreiben

Katharina Drummer
Telefon: +49 911 27779-95
E-Mail schreiben

Laura Weber
Telefon: +49 911 27779 474
E-Mail schreiben