Nachhaltige Lernorte in der Altenpflege
Mit der Förderlinie "Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020 bis 2022" – aufgelegt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) – soll die Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitszielen in der Ausbildung erhöht werden. Das Programm leistet damit einen Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ sowie der Ziele des BNE-Weltaktionsprogramms „Global Action Programme 2030 on Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs (ESD for 2030)”.
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) analysiert im Rahmen des Programms die Transfermöglichkeiten und -bedingungen des Konzepts „Nachhaltiger Lernort Betrieb“ auf den Bereich der Altenpflege. Ziel des Vorhabens ist es, die spezifischen Transferbedingungen zu eruieren und konkret zu beschreiben, (1) welche Gestaltungsansätze in den verschiedenen Bereichen der Altenpflege gemeinsam mit dem Bildungspersonal (z. B. Praxisanleiter*innen) umsetzbar sind, (2) welche Rahmenbedingungen auf den verschiedenen Ebenen förderlich oder hemmend auf den Transfer wirken und (3), welche methodischen Schritte erforderlich sind, um die Ziele zu erreichen. Eine enge Einbindung der Praxis wird durch Expertengespräche, Vor-Ort-Besuche und Workshops mit Praxispartner*innen (insb. Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege, Pflegeschulen, Träger der Aus- und Weiterbildung) sichergestellt.
Der in der vom f-bb verfassten Praxishandreichung beschriebene Gestaltungsansatz soll für die Altenpflegebranche „übersetzt“ und veranschaulicht werden.


Laufzeit
15.11.2020 - 14.11.2022
Publikationen
Weber, H.
In: Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Aktualisierungslieferung Nr. 344, Februar 2022
Kretschmer, S./Weber, H.
In: Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Weber, H./Hecker, K./Hilse, P./Pabst, C.
Krause-Zenß, A./Weber, H./Lorenz S.
In: EPALE - Electronic Platform for Adult Learning in Europe
Veranstaltungen
06.07.2022, 08:00 - 08.07.2022, 16:00
Beitrag des f-bb im Rahmen der 8. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK).
27.04.2022, 08:00 - 14:00
The workshop aims at facilitating discussions and exchange of practices and ideas between BIBB and VTC. A core focus lies on the respective approaches in Germany and Hong Kong on modernizing VET curricula or training regulations with regard to sustainable development and greening.
09.03.2022, 15:00 - 17:30
Q-TALK "alles digital – Skills und Tipps für Ausbilderinnen und Ausbilder" ist eine Veranstaltungsreihe verschiedener Projekte des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw). Das f-bb rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus und zeigt Ansätze auf, um nachhaltige Entwicklung im Betrieb zu gestalten.
11.11.2021, 10:00 - 15:00
Das Arbeitsforum dient der Vernetzung und Qualitätssicherung der Modellversuche untereinander.
10.11.2021, 09:30 - 15:00
Der Input widmet sich den Fragen, wie sich Einrichtungen der Altenpflege auf den Weg zu einem nachhaltigen Lernort machen können und welche unterstützende Rolle hierbei die Ausbildung spielen kann.
27.04.2021, 13:30 - 14:00
Ziel des Beitrages war es, das Modell zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte und die Hintergründe des Entwicklungsprozesses zu skizzieren.
Ihr Ansprechpartner

Heiko Weber
Telefon: +49 911 277 79-19
E-Mail schreiben