Über uns

f-bb News

05.06.2025

Prämierungsveranstaltung zum landesweiten Wettbewerb Azubi4ID 2024 / 2025

Wer hat die besten digitalen Ideen, um die Ausbildung zu erleichtern oder Arbeitsprozesse zu verbessern? Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt und die vier gewerblichen Kammern - Handwerkskammer Magdeburg, Handwerkskammer Halle (Saale), IHK Magdeburg und IHK Halle-Dessau - suchten digitale Ideen von Auszubildenden.
Mit dem Sonderpreis://Pflege://Azubi://digital wurde der Wettbewerb erstmalig für Beiträge von Auszubildenden aus den Pflegeberufen geöffnet.

Schirmherrin des Wettbewerbs Azubi4ID ist Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt. Bei der Preisverleihung sagte sie:
„Die Digitalisierung verändert unseren Arbeitsalltag grundlegend – gerade junge Menschen bringen wertvolle Ideen ein, um diesen Wandel aktiv zu gestalten. Der Wettbewerb Azubi4ID
zeigt, wie viel Engagement, Kreativität und Innovationskraft in unseren Auszubildenen steckt und wie wichtig ihre Perspektive für unsere Arbeitswelt ist. Es freut mich, dass sie ihre
berufliche Zukunft selbstbewusst in die Hand nehmen und wir junge Ideen sichtbar machen. Solche Talente braucht Sachsen-Anhalt.“

Auf einer Festveranstaltung am 5. Juni 2025 in der Magdeburger Elbfabrik wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs Azubi4ID bekannt gegeben.
Der Platz eins wurde gleich dreimal vergeben. Iliana Detyna von der Algenfarm Klötze gewann den 1. Platz der IHK Magdeburg mit ihrer Idee, den Kund*innenservice im Unternehmen
mittels eines KI-Tools zu optimieren.
Platz eins für das Handwerk erreichte Nils Haubitz von der Container-& Behälterbau Kretschmer GmbH mit der Idee „Sicherheit neu gedacht: Intelligente Gefahrenanalyse für
Transportcontainer“. Die Inhalte der Gefahrgut-Checklisten an Containern, durch ein KI-Tool mehrsprachig hinterlegt, können mittels QR-Codes aus einer Audiodatei abgerufen werden.
Und der erste Platz der IHK-Halle Dessau geht an Lisa Wunderlich und Vinzent Kroschinsky von den Stadtwerken Bitterfeld-Wolfen für die Idee „EnergyEddy: Ihr digitaler Nachbar für
alle Energiefragen!“. Ihr digitaler Assistent soll per Sprach- und Schreibfunktion Kund*innenfragen aufnehmen und beantworten.
Der Sonderpreis ://Pflege://Azubi://digital, in diesem Jahr erstmalig vergeben, ging an Mazen Sakhri vom Seniorenheim Tannenhof GmbH & Co.KG für die Idee eines intelligenten
QR-Systems zur personalisierten Informationsweitergabe im Pflegebereich. Der Sonderpreis wurde gestiftet vom Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) Sachsen-Anhalt.

Der Wettbewerb wird weitergehen. Die Vorbereitungen für die nächste Runde Azubi4ID 2025/2026 laufen, denn auch im nächsten Jahr werden wieder die besten Ideen zur
Digitalisierung von Arbeit gesucht. Unter dem Motto „Wir können Zukunft hier in Sachsen-Anhalt. Für Sie. Mit Ihnen.“ wird im Herbst 2025 der neue Wettbewerbsaufruf gestartet.

Sie wollen mehr über das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt und unsere Angebote erfahren? Dann schauen Sie sich gern auf unserer Website um:
https://www.zukunftszentrum-sachsen-anhalt.de/

Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt ist Teil des Programms "Zukunftszentren", das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert wird.

Zur Projektseite auf f-bb.de

 

zurück