Unsere Arbeit

IQ-Fachstelle "Qualifizierung"

Knapp ein Fünftel der in Deutschland lebenden Menschen hat einen Migrationshintergrund. Die Integration von Migrant/-innen im Bildungs- und Beschäftigungssystem ist allerdings bei weitem noch nicht vollzogen. Ihr Arbeitslosigkeitsrisiko ist höher als bei Personen ohne Migrationshintergrund, die Arbeitslosigkeit ist erkennbar stärker ausgeprägt und ihre Beteiligung an beruflich/betrieblicher Weiterbildung ist gering. Die Integration und Qualifizierung von Migrant/-innen ist daher ein zentraler gesellschaftlicher Auftrag.

Die Fachstelle "Qualifizierung" ist zusammen mit vier weiteren Fachstellen im Bundesprogramm Netzwerk "Integration durch Qualifizierung (IQ)" verortet. Im Rahmen der Förderphase (2011-2014) ist es das Hauptziel der Fachstelle, als unabhängiges Fachgremium und Servicestelle die einschlägigen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis bei ihrem fachlichen Austausch zu vernetzen und mit diesen gemeinsam Impulse zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Bildungsmarktes für Migrant/-innen zu setzen.

Die Fachstelle "Qualifizierung" ist dabei Teil einer kohärenten Gesamtstrategie zur Arbeitsmarktintegration von Personen mit Migrationshintergrund. Die Umsetzung der qualifizierungsbezogenen Handlungsfelder des Nationalen Integrationsplans (NIP) als Teilstrategie bundespolitischer Bemühungen zur Fachkräftesicherung ist dabei handlungsleitend. Es gilt im Weiteren, einen unterstützenden Beitrag bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der strategischen und operativen Ziele des Nationalen Aktionsplans (NAP) und der Evaluierung des Fortschrittsprozesses zu leisten.

Die Fachstelle Qualifizierung agiert als zentrale Service- und Dialoginstanz auf zwei Handlungsebenen:

Auf der regionalen Praxisebene des Netzwerkes IQ fungiert die Fachstelle "Qualifizierung" als Inputgeber zur Ausgestaltung der integrationspolitischen Programmziele und deren Überführung in Regelinstitutionen und Regelförderungen. Zur Verbesserung der Integrationsarbeit in den Regionen gilt es, die Weiterentwicklung etablierter Qualifizierungskonzepte zu begleiten und auch den umsetzungsverantwortlichen Handlungsakteuren vor Ort bedarfsorientiert Professionalisierungsangebote und Handlungshilfen zur Weiterentwicklung des Bildungsmarktes anzubieten.

Auf der politischen Steuerungsebene ist die Fachstelle "Qualifizierung" Beratungsinstanz für politische Entscheidungsträger bei der Programmumsetzung und der Weiterentwicklung von Förderstrategien zur verbesserten Integration von Personen mit Migrationshintergrund im Arbeitsmarkt.

Laufzeit

01.08.2011 - 31.12.2014

Publikationen

Arbeitsmarktintegration fördern, Fachkräfte sichern
Baderschneider, A.

In: Wirtschaft und Beruf 1/2013, S. 41-42

Kompetenzfeststellung für Migrantinnen und Migranten – Ansatzpunkte, Problemfelder und Handlungsperspektiven
Kucher, K./Wacker, N.

In: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hrsg.): Migration als Chance - Ein Beitrag der beruflichen Bildung, S. 161-174

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes: Anforderungen an die Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten
Binnig, C./Kucher, K.

In: Freie Bildung und Erziehung, 1/2012, S. 8-11

Anerkennung ausländischer Qualifikationen und Kompetenzen in Deutschland
Kucher, K./Wacker, N.

In: berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, Heft 116/117. 2009, S. 42-44

Zuwanderung und berufsbezogene Integrationsbegleitung
Gruber, S./Rüßler, H.

In: Treichler, A./Cyrus, N. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft

Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem
Schweigard-Kahn, E./Brück-Klingberg, A./Burkert, C./Damelang, A./Deeke, A./Haas, A./Seibert, H./Wapler, R.

In: Möller, J./Walwei, U. (Hrsg.): Handbuch Arbeitsmarkt 2009, S. 283-316

Zuwanderung und Arbeitsmarkt: Integration von Migranten in Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt
Burkert, C./Brück-Klingberg, A./Schweigard-Kahn, E. u. a.

In: Luft, S./Schimany, P. (Hrsg.): Integration von Zuwanderern: Erfahrungen, Konzepte, Perspektiven, S. 243-276

Ihre Ansprechpartnerin

Kristin Hecker
Telefon: +49 911 27779-67
E-Mail schreiben

Weitere Informationen fidnen Sie auf der

Projekt- Website