Unsere Arbeit

Lebensphasenorientiertes Wissensmanagement

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in Brandenburg – besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ein zentraler Treiber ist der demografische Wandel: Immer mehr Menschen gehen in den Ruhestand, während weniger Nachwuchskräfte nachrücken.

Prognosen zeigen, dass sich der Engpass zwischen Angebot und Nachfrage bis 2030 deutlich verschärfen könnte. Besonders betroffen ist das verarbeitende Gewerbe – eine der wichtigsten Branchen in Brandenburg. Bereits 2022 waren dort über die Hälfte der offenen Fachkräftestellen unbesetzt. KMU stehen dabei vor besonderen Herausforderungen: Ihnen fehlen oft die personellen und finanziellen Ressourcen sowie strategische Ansätze, um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen.

Ein Schlüssel liegt im Wissensmanagement. Wenn erfahrene Mitarbeitende ausscheiden, droht wertvolles Fachwissen verloren zu gehen. Das kann sich negativ auf die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit auswirken. In vielen KMU wird Wissen bislang jedoch informell weitergegeben – es fehlt an strukturierten Methoden, um dieses Wissen zu sichern und praxisnah weiterzugeben. Groß-Unternehmen haben im Gegensatz dazu oft bereits etablierte Strukturen, gut organisiertes Wissensmanagement und effizient gestaltete Prozesse.

Das f-bb identifiziert Good-Practice-Beispiele aus Großunternehmen und Stellschrauben für einen Transfer in KMU anhand drei typischer Transitmomente: Ausbildung, Elternzeit und Renteneintritt.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

Laufzeit

01.08.2025 - 31.01.2026

Ihre Ansprechpartnerinnen

Denise Gramß
Telefon: +49 331 740032-21
E-Mail schreiben

Katja Pein
Telefon: +49 331 740032-243
E-Mail schreiben