Überbetriebliche Bildung der nächsten Generation: Selbstorganisiert, vernetzt, agil (NextGenLearn)

Digitale Kompetenzen, Vernetzung und Selbstlernkompetenzen sind wichtig, um die Zukunft zu gestalten. Herkömmliche Ausbildungsmethoden in den Metall- und Elektroberufen stoßen an Grenzen, weshalb NextGenLearn auf selbstorganisiertes Lernen zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) setzt. Dieses Konzept ermöglicht Individualisierung, Flexibilität und die Entwicklung von Eigenverantwortung und Lernkompetenz. Es fördert Kreativität, Problemlösungskompetenz, Motivation und Engagement.

Um das Potenzial des selbstorganisierten Lernens voll auszuschöpfen, müssen Rahmenbedingungen und Ressourcen angepasst werden. Lernumgebungen müssen flexibel, interaktiv und praxisnah sein. Digitale Formate und Technologien, wie interaktive Lernmodule und KI-basierte Assistenzsysteme, werden integriert.

Entscheidend ist zudem die Kompetenzentwicklung von Ausbilder*innen und Auszubildenden im Umgang mit neuen Strukturen und Technologien. Digitale Kompetenzen und Future Skills werden gefördert und Risiken und Chancen von Internet und KI reflektiert.

Darüber hinaus wird eine regionale Vernetzung von Unternehmen und beruflichen Schulen angestrebt. Kooperation und Kollaboration sind für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen essenziell. Austausch, Wissensteilung und Wissenstransfer werden gefördert. Unternehmen werden für notwendige Aus- und Weiterbildungen sensibilisiert, um Innovationen zu fördern. Insgesamt zielt das Projekt auf eine zukunftsfähige Ausbildung, die den Anforderungen des digitalen, ökologischen und demografischen Wandels gerecht wird und die Attraktivität der Ausbilder*innenrolle stärkt.

Das f-bb begleitet die Überbetriebliches Bildungszentrum in Ostbayern gGmbH im Projekt wissenschaftlich und unterstützt insbesondere die Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte, die Qualifizierung der Ausbilder*innen, den Aufbau beständiger Lernortkooperationsnetzwerke und begleitet den Projektfortschritt evaluativ.

Partner

Laufzeit

01.05.2025 - 30.04.2028

Ihr Ansprechpartner

Thomas Schley
Telefon: +49 911 27779-382
E-Mail schreiben