Berufliche Kompetenzen feststellen und entwickeln
Die hohe Qualität der deutschen Berufsausbildung lebt von der Fähigkeit des Systems, die beständige Entwicklung von Technik und Arbeitsorganisation zeitnah in den Ausbildungsordnungen abzubilden. Nur so kann es gelingen, Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der betrieblichen Ausbildung zu erhalten. Die in der Erstausbildung erworbenen Kompetenzen bedürfen darüber hinaus beständiger Anpassung und Weiterentwicklung. Besonders kleine und mittlere Unternehmen benötigen flexible Qualifizierungskonzepte, die ihre begrenzten personellen, zeitlichen und finanziellen Ressourcen berücksichtigen und die eine Gestaltung von Personalentwicklung und Weiterbildung erlauben, die zum Unternehmen und seiner Arbeitsorganisation passt. Das f-bb unterstützt den kontinuierlichen Prozess der Aktualisierung und Verbesserung im System der dualen Berufsbildung. Wir untersuchen qualifikationsrelevante betriebliche Veränderungen und evaluieren Ausbildungsgänge, betriebliche Ausbildungskonzepte und Prüfungsformen. Wir erarbeiten Vorschläge für neue Berufsprofile oder Berufsstrukturmodelle und Konzepte der Qualitätssicherung betrieblicher Ausbildung, auch unter Aspekten der Nachhaltigkeit, ebenso wie Qualifizierungsstrategien, die Lernen und Arbeiten verknüpfen und selbstständiges Lernen im Betrieb unterstützen.
Benötigt werden nicht zuletzt Angebote für Menschen, die keinen formalen Abschluss nachweisen können und deshalb deutlich verringerte Chancen auf eine dauerhafte und sichere Beschäftigung haben.
Kompetenzfeststellungsverfahren bieten ihnen die Möglichkeit, informell und non-formal erworbene berufliche Kompetenzen für den Arbeitsmarkt sichtbar zu machen. Das f-bb entwickelt und erprobt entsprechende Instrumente – von der stärkenorientierten Bilanzierung von Arbeitserfahrungen bis zum computerbasierten Testverfahren. Über die Identifizierung in der Praxis erworbener Kompetenzen hinaus gilt es Nachqualifizierungen zu ermöglichen. Seit vielen Jahren beteiligen wir uns deshalb an der Entwicklung passgenauer und zielgruppengerechter Angebote zur Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen Geringqualifizierter.
Projekte
Die Arbeitswelt steht mit dem demografischen, digitalen und ökologischen Wandel mitten in Veränderungen, die sich auf nahezu alle Branchen auswirken. Hier setzt die neue ESF-Sozialpartnerrichtlinie an. Das f-bb setzt die begleitende Regiestelle gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V. um.
mehrDas Förderprogramm zielte darauf, Langzeitarbeitslosen soziale Teilhabe durch Arbeitsmarktintegration oder öffentlich geförderte Beschäftigung zu ermöglichen. Das f-bb evaluierte das Programm im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
mehrFormal geringqualifizierte Personen ohne verwertbaren Berufsabschluss haben es auf dem deutschen Arbeitsmarkt besonders schwer. Das Projekt verfolgte das Ziel, Instrumente weiterzuentwickeln, die formal Geringqualifizierte bei der Erreichung eines Berufsabschlusses unterstützen.
mehrUm die Arbeitsmarktintegration von formal niedrig Qualifizierten, Migrant*innen und Flüchtlingen zu unterstützen, wurden beruflich verwertbare informell oder non-formal erworbene Kompetenzen erfasst, die für die Vermittlung in Ausbildung oder Beschäftigung genutzt werden.
mehrQualitätssicherung spielt eine wichtige Rolle für die öffentlich geförderten Arbeitsmarktdienstleistungen und beruflichen Bildungsmaßnahmen. Darum bedürfen Träger, die in diesem Bereich tätig sind, einer Zulassung. Das Verfahren zur Akkreditierung und Zulassung von Trägern und Maßnahmen (AZAV) wird im Rahmen des Projekts evaluiert.
mehr
Publikationen
Schley, Th./Hecker, K./Pfeiffer, I.
In: Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Aktualisierungslieferung Nr. 323, Mai 2020
mehrHecker, K./Hilse, P./Roser, L.
mehrFischer, A./Hecker, K./Wittig, W.
mehrKretschmer, S./Pfeiffer, I. (Hrsg.)
mehrSackmann, R./Hecker, K./Konrad, N./Fischer, A./Kretschmer, S.
In: BMAS Forschungsberichte
mehr
Veranstaltungen
01.07.2021, 10:00 - 12:00
Interaktives Gespräch im Rahmen der Veranstaltung "AoGwird(er)wachsen – Rückblick. Einblick. Ausblick".
mehr09.03.2021, 11:45 - 10.03.2021, 14:30 mehr
09.11.2020, 15:00 - 16:20 mehr
07.11.2020, 14:00 - 16:00 mehr
16.09.2020, 16:00 - 17:00
Vortrag auf der gemeinsamen Tagung von IAB und BIBB.
mehrIhre Ansprechpartnerinnen

Katharina Drummer
Telefon: +49 911 277 79-95
E-Mail schreiben

Veronika Schlichthaar
Telefon: +49 391 504 793-30
E-Mail schreiben