Unsere Arbeit

Publikationen

Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Transfer von Forschungsergebnissen. In Fachzeitschriften, Sammelbänden und durch eigene Publikationsreihen stellen wir unsere Ergebnisse zur Verfügung.

Unsere Publikationsdatenbank ist nach verschiedenen Parametern erschließbar. Sie enthält den Großteil unserer Veröffentlichungen. Viele davon sind Open Access, also kostenfrei digital erhältlich.



Autor*in

Erscheinungsjahr

Publikationstyp

Kompetenzfeld

Schlagwortsuche

Neueste Publikationen:

Nachhaltige Pflegeausbildung. Lernorte und Praxisanleitung im Wandel
Aufsatz
Weber, H.

Die generalistische Pflegeausbildung bietet neue Möglichkeiten zum Erwerb von Nachhaltigkeitskompetenzen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Qualifizierung von Praxisanleitenden, um Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung und im Pflegealltag umzusetzen. Das f-bb hat ein Rahmenkonzept mit acht Qualifizierungsmodulen entwickelt, die in dem Beitrag näher beschrieben werden.

Nachhaltige Lernorte in Pflegeeinrichtungen. Ein Projekt zur Umgestaltung von Einrichtungen zur Altenpflege.
Aufsatz
Weber, H.

Nachhaltigkeit spielt in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Auch in der Altenpflege ist das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln gestiegen. Die Frage, wie sich Pflegeeinrichtungen zu nachhaltigen Lernorten entwickeln können, gewinnt daher an Bedeutung. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse eines Projektes vorgestellt, das sich mit der Gestaltung nachhaltiger Lernorte in der Altenpflege beschäftigt.

InfoForum 3/23: KI, Fachkräfteeinwanderung, Berufsorientierung - Impulse aus dem f-bb
f-bb-InfoForum
Kretschmer, S./Pfeiffer, I. (Hrsg.)

Seit 20 Jahren forschen wir am f-bb rund um die Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, setzen Impulse und begleiten den Transfer in die Praxis. Die Fragen, wie die Arbeitswelt von morgen aussehen wird und welche Kompetenzen gefragt sind, sind so aktuell wie bei unserer Gründung. Unsere Antworten darauf gehen aber mit der Zeit, sind innovativ und richtungsweisend.

Werkzeugkoffer für Role Models und ihre Betriebe. So gestaltest du Workshops und Vorträge in Schulen
Praxishilfe
Berger, N./Drummer, K./Gmeiner, A./Lange, C.

Um Role Models bei Workshops und Vorträgen in Schulen zu unterstützen, wurde gemeinsam vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und den Handwerkskammern Oberfranken und Niederbayern-Oberpfalz der "Werkzeugkoffer für Role Models und ihre Betriebe" entwickelt. Er beinhaltet viele praktische Tipps und Themensammlungen aus dem Projekt "Kurs aufs Handwerk: (Mehr) Mädchen für Handwerksberufe gewinnen".

Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung - Erste Erkenntnisse zu Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Inklusion und Qualifizierung von Inklusion aus dem Projekt digitaleTeilhaBe
Aufsatz
Lorenz, S./Kreuder-Schock, M./Kreider, I./Lietz, S./Schley, T.

Im vorliegenden Beitrag wird der Forschungsstand zu digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderung entlang der drei Dimensionen „Teilhabe an, Teilhabe durch und Teilhabe in digitalen Technologien“ zusammengeführt. Der Fokus des Beitrags liegt auf der Darstellung erster Ergebnisse einer explorativen Online-Befragung. Dabei wird auch auf das Spannungsfeld von Homogenität und Heterogenität der Gruppe der Menschen mit Behinderung in der Teilhabeforschung eingegangen. Abschließend werden die Resultate sowie die Limitationen der Untersuchung diskutiert.